Sandarium auf dem Friedhof Kirchhellen

Zur Förderung der Biodiversität wurde aus Mitteln der Bezirksvertretung Bottrop-Kirchhellen und aus naturschutzrechtlichen Ersatzgeldern auf dem Friedhof Kirchhellen ein sogenanntes Sandarium (Sandbeet als Nistmöglichkeit insbesondere für erdnistende Wildbienen- und Grabwespenarten) angelegt. Das Sandarium soll einen Beitrag zur Förderung der örtlichen Biodiversität leisten und bereichert das Friedhofsgelände dabei zugleich um ein optisch ansprechendes Strukturelement. Eine noch zu errichtende Informationstafel liefert begleitend dazu wesentliche Informationen zum Thema Wildbienenschutz und zum Aufbau und Nutzen von Sandarien und soll dadurch nicht zuletzt Friedhofsbesuchende dazu anregen, eigene Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung von Wildbienen zu ergreifen. Im Sinne eines nachhaltigen, ressourcenschonenden Materialeinsatzes ist die auffällige Trockenmauer des Sandbeets und die das Beet umgebende Pflasterung und Randgestaltung ausschließlich aus nicht mehr benötigten Elementen wie ehemaligen Grababdeckungen, Findlingen, Pflaster- und Kantsteinen sowie Totholz errichtet worden, die auf dem Bauhof des Friedhofs lagerten. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Sandarium ist für das kommende Frühjahr die Anlage eines Magerbeetes vorgesehen, um dort eine standortangepasste Blühwiese aus Regiosaatgut zu etablieren. Die künftige Pflege des Sandariums und ein Artenmonitoring erfolgen durch die bereits an der Planung beteiligten Personen bei der Ortsgruppe des BUND und der Plattform Wildbiene.com. Die Anlage weiterer Sandarien auf anderen Friedhöfen oder sonstigen Grünflächen innerhalb Bottrops ist perspektivisch angedacht.

Standort

Bottrop-Kirchhellen

Träger

Stadt Bottrop, Fachbereich Umwelt und Grün

Ziel

-  Förderung der örtlichen Biodiversität

- Schaffung von Nistmöglichkeit insbesondere für erdnistende Wildbienen- und Grabwespenarten

- optische Bereicherung des Friedhofsgeländes

Zentrale Akteur*innen

Stadt Bottrop, Fachbereich Umwelt und Grün (Abteilungen Umweltplanung und Friedhofsunterhaltung) (Mittelbereitstellung, fachliche Begleitung)

Bezirksvertretung Bottrop-Kirchhellen (Mittelbereitstellung, fachliche Begleitung)

BUND, Ortsgruppe Bottrop (fachliche Begleitung)

Wildbiene.com (fachliche Begleitung)

Bromkamp Garten- und Landschaftsgestaltungs GmbH (bauliche Realisierung)

Projektkosten

12.000 € (inklusive der noch vorzunehmenden Umzäunung, Anlage der Blühwiese und Beschilderung)

Laufzeit des Projektes

Seit 2023

Kontaktbox(en)

Elisabeth Lux

Referat Klima und Umweltschutz
Team Umweltentwicklung und Monitoring

lux[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-702