Tag der lebendigen Emscher - Die Natur unter der Lupe

Die neu entstehenden Auenlandschaften entlang der Emscher bieten große Chancen für die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Gemeinsam mit einem Netzwerk naturschutzfachlicher Expert*innen aus Wissenschaft und Ehrenamt wird am „Tag der lebendigen Emscher“ die biologische Vielfalt entlang der Emscher an ausgewählten Ökologischen Schwerpunkten für 24 Stunden näher betrachtet. Dies geschieht in Verbindung mit einem öffentlichen Veranstaltungsteil zur Information und Einbindung naturinteressierter Bürger*innen. Der „Tag der lebendigen Emscher“ ersetzt grundsätzlich nicht ein standardisiertes, routinemäßiges Biodiversitätsmonitoring. Er ermöglicht jedoch erste Rückschlüsse über die ökologische Bedeutung der Auen und die Erfolge der Umbaumaßnahmen. Der erste „Tag der lebendigen Emscher“ fand im Juni 2023 in der neuen Emscher-Mündung in Dinslaken und Voerde statt. Im Juni 2024 wurde die Veranstaltung in der Emscher-Aue und der Suderwicher Bach-Aue im Natur- und Wasser-Erlebnispark in Castrop-Rauxel wiederholt.

Standort

Emscher-Einzugsgebiet

Träger

Emschergenossenschaft

Ziele

  • Biodiversitätsmonitoring ökologisch verbesserter Gewässerläufe
  • Umweltbildung und -kommunikation
  • Vernetzung regionaler Akteure im Natur- und Artenschutz

Zentrale Akteur*innen

Emschergenossenschaft, NABU NRW

Laufzeit des Projektes

Starttermin 2023 - Laufzeit: 1- bis 2-jährige Wiederholung 

Ansprechperson

Carla Große-Kreul
+49 201 104 2166
info@eglv.de 

Kontaktbox(en)

Elisabeth Lux

Referat Klima und Umweltschutz
Team Umweltentwicklung und Monitoring

lux[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-702