Vielfaltssaatgutprojekt des RVR

In Kooperation mit dem "Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt" wird der RVR ab dem Frühjahr 2024 regionales Vielfaltssaatgut an vier verschiedenen Stellen verleihen. In der RVR-Bibliothek in Essen, im Besucherzentrum Hoheward, in Haus Ripshorst sowie im Naturforum Bislicher Insel kann dieses Saatgut (Tomate, Erbse, Bohne, Salat, Gartenmelde) ausgeliehen werden. Ziel ist es, dass die Ausleihenden das Gemüse selber anbauen, die Ernte genießen und aus einem Teil der Früchte Saatgut gewinnen und dieses zurückbringen, damit es im Folgejahr wieder verliehen werden kann. Bei Vielfaltssaatgut handelt es sich um samenfestes Saatgut alter Sorten, welches sich im Gegensatz zum heute in der konventionellen Landwirtschaft weitgehend eingesetzten Hybridsaatgut von Generation zu Generation vermehren kann und sich dadurch an sich veränderte Umweltbedingungen sowie bestimmte Schädlinge anpassen kann.

Standort

Metropole Ruhr

Träger

RVR

Weitere Infos

Saatgutbibliothek - RVR-Bibliothek Essen

Ziel

- Wissen über das Vorziehen, Anpflanzen und Vermehren von Saatgut 

Zentrale Akteur*innen

RVR, Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V.

Projektkosten

ca. 1.000 Euro für Saatguterwerb und begleitende Flyer sowie Werbematerialen

Laufzeit des Projektes

Fortlaufend ab Frühjahr 2024

Kontaktbox(en)

Elisabeth Lux

Referat Klima und Umweltschutz
Team Umweltentwicklung und Monitoring

lux[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-702