III. Artenreiche Metropole RuhrabgeschlossenArten- und BiotopschutzÖffentliche GrünflächeHerten
In zentraler Lage in Herten, zwischen Innenstadt und Schlosspark gelegen, wurde ein Wildbienen-Lehrpfad errichtet und möchte Menschen aller Altersklassen dazu einladen, mehr über die Lebensgrundlagen von Wildbienen zu erfahren. Als Nahrungsquelle für die Generalisten und Spezialisten unter den Wildbienen wurde eine Blumenwiese mit der "Vestischen Vielfalt" angesät, eine eigens vom Kreis Recklinghausen zusammengestellte Saatgutmischung mit Gräsern und Kräutern aus der Region. Für die Spezialisten unter den Wildbienen, welche ausschließlich den Pollen nur einer Pflanzenart benötigen, wurde ein Staudenbeet mit entsprechenden Pflanzen angelegt. Als Nisthilfen wurde für im Boden nistende Arten ein Sandarium, für die in Hohlräumen nistende Arten Totholzelemente und Nistkästen mit Schilfrohren installiert. Der Lehrpfad ist eingebettet in eine bereits vorhandene Streuobstwiese mit weiteren Nist- und Nahrungsangeboten. An insgesamt 9 Stationen informieren farbige Pultschilder über Wildbienen und ihre Lebensweise.
MitarbeiterInnen einer Werkstatt für Arbeitserprobung und Persönlichkeitsentwicklung fertigten eine große Wildbienen-Skulptur aus Holz an, welche in ca. 3 m Höhe an einem Baumstamm am Eingang des Lehrpfades angebracht wurde und auf diesen aufmerksam macht.
Standort
Herten
Träger
Stadt Herten
Ziel
Bildung für nachhaltige Entwicklung imBereich Wildbienen
Zentrale Akteur*innen
MitarbeiterInnen des Stadtentwicklungsamts sowie des Zentralen Betriebshofs der Stadt Herten
Projektkosten
Auf Grund geringer Haushaltsmittel wurde das Projekt überwiegend aus Spenden finanziert. Die Herstellung erfolgte durch den Zentralen Betriebshof.
Laufzeit des Projektes
Die Ansaat der Wildblumenwiese erfolgte im Herbst 2022; die Pflanzung der Stauden und Herstellung des Lehrpfades wurde im Frühjahr 2023 umgesetzt. Eröffnet wurde der Widlbienen-Lehrpfad im Mai 2023.