III. Artenreiche Metropole RuhrIV. Klimagerechte Metropole RuhrIn UmsetzungWildnis in der StadtÖffentliche GrünflächeBochumHerne
Besitzt Wildnis eine spezifische Bedeutung für Kinder? Das Projekt Wildnis für Kinder antwortet mit einem klaren "Ja". Wildnis, das ist Rückzugsraum, in dem Kinder unbeobachtet und frei von elterlichen Vorgaben ihr Autonomiebedürfnis befriedigen können. Für die Biologische Station Östliches Ruhrgebiet (BSÖR) ist die Förderung von Naturerfahrung aber auch beste Naturschutzarbeit im Ballungsraum. Verbundenheit und Liebe zur Natur sind Schlüsselfaktoren für späteres Umweltengagement. Vor diesem Hintergrund betreibt die Biologische Station seit 2010 das Projekt Wildnis für Kinder in Herne und Bochum. Städtische Grünflächen im Umfeld der Wohnquartiere werden als Naturerfahrungsräume (planerisch) gesichert. Im Bundes- und Landesnaturschutzgesetz sowie Bauleitplanung finden die Naturerfahrungsräume mittlerweile Beachtung. Bisher entstanden so 8 verschiedene Wildnisflächen für Kinder in Bochum und Herne, möglichst sollen Weitere in Zukunft dazukommen. Außerdem bietet die Biostation Östliches Ruhrgebiet eine Beratung interessierter Akteure und Kommunen zur Konzeptionierung von Naturerfahrungsräumen sowie zur Umsetzung verschiedener Maßnahmen bei deren Schaffung an.
Standort
Bochum, Herne
Träger
Biologische Station Östliches Ruhrgebiet
Ziel
- Schaffung und Betrieb von Naturerlebnisräumen für Kinder in der Stadt
Weitere Infos
http://www.wildnis-fuer-kinder.de
Zentrale Akteur*innen
Biologische Station Östliches Ruhrgebiet, Stadt Bochum, Stadt Herne, NRW Stiftung
Projektkosten
Investiv: Die Kosten variieren sehr stark, je nach Ausgangslage; Pflegemaßnahmen tragen die Städte; Seit März 2024 gibt es eine Projektmitarbeiterin bei der Biostation für "Wilndis für Kinder". Ab September 2024 wird eine für zwei Jahre befristete Projektstelle, gefördert vom LWL-Naturfonds, dazu kommen.
Laufzeit des Projektes
Seit 2012