III. Artenreiche Metropole RuhrIV. Klimagerechte Metropole RuhrabgeschlossenArten- und BiotopschutzÖffentliche GrünflächeRevierparksBottropDortmundDuisburgEssenGelsenkirchenHerneOberhausen
Im Rahmen dieses Projekts wurden in den fünf Revierparks zahlreiche Maßnahmen durchgeführt. Ein wichtiges Leitbild ist die Ökologische Aufwertung und Revitalisierung (EFRE-Ziel 12), "Grüne Infrastruktur NRW" (MULNV). Daher entstanden u.a. zur Erhöhung der Artenvielfalt in den fünf Parks vielfältige Lebensräume wie Blumenwiesen, Staudenflächen, Gehölzrandergänzungen und Kleinbiotope. Die Entsiegelung und der Rückbau von nicht genutzten Plätzen, Wegen, Mauern, Treppen und weiteren Elementen ist wichtig für die Bodenfunktion und das Klima. Im Rahmen des Projekts wurden Umweltbildungsangebote eingerichtet. Wege, Beschilderung und Beleuchtung wurden erneuert. Urban Gardening, Sport- und Spielflächen und Outdoor-Fitness wurden weiter ausgebaut. Bei der Biodiversitätsförderung stand die Anpassung der Vegetation an Klimaveränderungen im Fokus. Außerdem wurde die Ausbildung naturnaher Hecken und Waldränder gefördert, ebenso wie die Ansaat von artenreichen Blühwiesen. Die Schaffung ökologisch wertvoller Kleinbiotope soll ebenfalls weitergeführt werden.
Standort
Metropole Ruhr
Träger
RVR
Weitere Infos
https://www.revierparks.rvr.ruhr/
Ziel
- Ökologische Aufwertung und Revitalisierung der bestehenden Revierparks
- Bessere Teilhabe benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen am Park u.a. durch Schaffung von weiteren Umweltbildungsangeboten
- Erhöhung der Artenvielfalt
Zentrale Akteur*innen
RVR, FMR, Revierpark Gysenberg GmbH, Revierpark Wischlingen GmbH, Städte Duisburg, Bottrop, Oberhausen, Gelsenkirchen, Essen, Herne und Dortmund
Projektkosten
Investitionen Gesamtprojekt: 28,6 Mio. €; Zusammengefasst aus 80-prozentiger Förderung durch die EU (50%) sowie des Lands NRW (30%) im Rahmen des EFRE-Aufrufs "Grüne Infrastruktur NRW" vom MULNV; 20-prozentiger Eigenmittel-Anteil des RVR
Laufzeit des Projektes
2017 (Integriertes Handlungskonzept) – 2023 (Ende Bauphase)