Umweltindikator // Feinstaubbelastung

Feinstaubbelastung (2,5 µm- PM2,5) im städtischen Hintergrund

Erhöhte Konzentrationen von Luftschadstoffen können sowohl die menschliche Gesundheit gefährden als auch für Vegetation schädlich sein.

Besonders Staub mit Korngrößen von unter 10µm, sogenannter Feinstaub, ist dabei für den Menschen gefährlich, da Partikel dieser Größenordnung sehr leicht eingeatmet sowie in die tieferen Atemwege transportiert werden können. Dort verursachen sie dann bei anfälligen Menschen verschiedene Atemwegserkrankungen.

Die kleinsten Feinstaubpartikel mit einem aerodynamischen Durchmesser von 2,5 µm oder darunter sind dabei am gefährlichsten. Vor allem für bereits unter Herz- oder Lungenerkrankungen leidende Personen ist bei Langzeitexposition mit Feinstaub PM2,5 das Gesundheitsrisiko erhöht. Neben dem Straßenverkehr sind Hausbrand, Industrie und Landwirtschaft die bedeutendsten anthropogenen Quellen für PM2,5. Der Grenzwert beträgt nach der (§)39. BlmSchV 25 µg/m³ als Jahresmittelwert. Der Richtwert der WHO für PM2,5 beträgt 10 µg/m³ im Jahresmittel.

Der in der Abbildung dargestellte Indikator beschreibt die langfristige, mittlere Luftbelastung mit PM2,5 im städtischen Hintergrund in der Metropole Ruhr. Einzelne, lokale Spitzenwerte werden somit nicht abgebildet, deshalb ist der Indikator für die Beurteilung der Luftqualität an Belastungsschwerpunkten nicht nutzbar. Dafür bildet er den großräumigen Trend der Luftbelastung mit PM2,5 in der gesamten Metropole Ruhr ab.

Das leistet der RVR

Gemeinsam mit der Emschergenossenschaft hat der RVR ein Gründachkataster erstellen lassen, welches unter anderem Daten über das Feinstaub Rückhaltepotenzial potenzieller Gründachflächen liefert.

Interpretation

Der vom Graphen abgebildete Trend zeigt, dass die Luftbelastung mit Feinstaub PM2,5 in der Metropole Ruhr insgesamt von 2011 bis 2021 sehr stark rückläufig war. Betrug der durchschnittliche Wert 2011 noch 18,88 µg/m³, waren es 2021 nur noch 10,57 µg/m³. Dies ist ein Rückgang von etwa 44 %.

Hintergrundinformationen

Die Messwerte für diesen Indikator wurden an städtischen Hintergrundstationen ermittelt, nicht an den Hauptverkehrsstraßen. Sie können somit als recht repräsentativ für die durchschnittliche Feinstaubsituation im städtischen Raum angesehen werden, nicht aber für die an den Belastungsschwerpunkten.

Das Icon für das Sustainable Development Goal 3 Gesundheit und Wohlergehen zeigt eine EKG Linie und ein Herz auf grünem Grund
Sustainable Development Goal Nr. 3 - Gesundheit und Wohlergehen
Das Icon für das Sustainable Development Goal Nr 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden stellt vier unterschiedliche Häuserfassaden vor orangenem Hintergrund darf
Sustainable Development Goal Nr. 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden

Weitere Umweltindikatoren

Es liegen 3 Ergebnisse vor.

Foto eines LKWs auf der Autobahn A40

Stickstoffdioxid-Immissionskonzentration


Luftreinhaltung
Einfahrende Regionalbahn

Feinstaubbelastung (PM 10)


Luftreinhaltung
Blick auf eine Wohnhaus mit Fassadenbegrünung in Wanne-Eickel

Feinstaubbelastung (PM 2,5)


Luftreinhaltung

Frank Bothmann

Team Umweltentwicklung und Monitoring
Klima und Umweltschutz

bothmann[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-680