Umweltindikator // Lufttemperatur

Mittlere Lufttemperatur im Ruhrgebiet

Als Lufttemperatur wird jene Temperatur der bodennahen Atmosphäre bezeichnet, die weder von Sonnenstrahlung noch von Bodenwärme oder Wärmeleitung beeinflusst wird. Sie wird in der gängigen Meteorologie in 2m Höhe im Schatten gemessen. Die Temperatur in dieser Luftschicht ist besonders relevant, da sich hier der Mensch aufhält.

Interpretation

Bei der Betrachtung der mittleren Lufttemperatur zwischen 1881 und 2024 kann langfristig ein deutlicher Aufwärtstrend festgestellt werden. In der Zeit von 1880-1910, dem kältesten Zeitraum der Messreihe, traten hauptsächlich Jahresmitteltemperaturen von um die 9°C auf. Das kälteste Jahr wurde 1888 mit 7,9°C verzeichnet. Zwischen 1910 und Mitte der 1980er konnten dann im Durchschnitt etwas wärmere Temperaturen beobachtet werden. Die 10°C als Jahresdurchschnitt wurde oft knapp überschritten, in einigen Fällen aber auch recht deutlich unterschritten. Ab Mitte der 1980er Jahre setzte dann eine weitere deutliche Erwärmung ein. Allein von 1989 bis 2024 wurde in 17 Jahren eine Durchschnittstemperatur von 11°C oder mehr verzeichnet. Von den 20 wärmsten Jahren seit Beginn der Messungen traten 14 in den 2000er Jahren auf. Dabei gab es nur selten deutliche Ausschläge nach unten. Somit kann im Ruhrgebiet zwischen 1880 und 2024 von einer deutlichen Klimaerwärmung gesprochen werden. Dabei können einzelne Jahre auch stark gegen den Trend ausfallen, z.B. 1996 und 2010. Deshalb ist es wichtig bei der Einschätzung der klimatischen Situation langfristige Trends und nicht Einzeljahre oder gar einzelne Extremwetterlagen zu betrachten.

Hintergrundinformationen

Die Daten zeigen die Oberflächentemperatur als Median der Sommermonate (Jun-Aug) je Jahr basierend auf täglichen, qualitätskontrollierten Daten des Satellitensensors MODIS. Die räumliche Auflösung beträgt 1 km. Der Median wird nur berechnet, wenn für mehr als zehn Tage Daten vorhanden waren. Entsprechend kann es zu Lücken kommen, wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, z.B. aufgrund von sehr starker Bewölkung.

Das Icon für das Sustainable Development Goal 13 Maßnahmen zum Klimaschutz stellt die Erde als Iris in einem weißen Auge vor grünem Hintergrund dar
Sustainable Development Goal Nr. 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

Datenquellen

Jährliche Gebietsmittel der Lufttemperatur (Jahresmittel) in °C (2 m Höhe), DWD Climate Data Center (CDC), Nachbearbeitung durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW. LANUK-Klimaatlas: https://www.klimaatlas.nrw.de/klima-nrw-pluskarte (2024)

Textquellen

LANUK-Klimaatlas: Methodik-Papier zur Datenerhebung im Handlungsfeld Temperatur: Mittlere Lufttemperatur 

Weitere Umweltindikatoren

Es liegen 3 Ergebnisse vor.

Blumen vor einem Wohngebäude

Lufttemperatur


Klimawandel
Klimastation in der Natur

Klimaqualität der Kommunen


Klimawandel
Infrarotbild der Oberfläche eines urbanen Stadtteils

Oberflächentemperatur


Klimawandel

Frank Bothmann

Team Umweltentwicklung und Monitoring
Klima und Umweltschutz

bothmann[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-680