Umweltindikator // ÖPNV-Nutzung

Verkehrsleistung in Fahrzeugkilometern von Linienbussen und Straßenbahnen (ÖPNV), einwohnerbezogen pro Jahr

Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) werden der Öffentlichkeit zugängliche Formen des Verkehrs, wie zum Beispiel Linienbusse, Straßenbahnen, S-Bahnen oder Regionalzüge, bezeichnet. Dabei umfasst der Begriff nicht nur den eigentlichen Nahverkehr, sondern auch den Regionalverkehr. Abzugrenzen davon ist der Individualverkehr (nicht öffentlich) sowie der Güter- und Fernverkehr. Den Linienbussen und Straßenbahnen kommt dabei eine besondere Bedeutung im urbanen Verdichtungsraum bzw. im innerstädtischen Bereich zu. 

In der Metropole Ruhr nehmen urbane Verdichtungsräume bedeutende Teile der Gesamtfläche ein. Deshalb soll dieser Indikator die Entwicklung der Nutzung dieser beiden Verkehrsformen in der Metropole Ruhr darstellen. Eine verstärkte Inanspruchnahme von öffentlichen Verkehrsmitteln kann verschiedene Ursachen haben, etwa eine Verbesserung des ÖPNV-Angebots aber auch ein verstärktes Umweltbewusstsein der Verkehrsteilnehmer. Durch eine verstärkte Nutzung von Linienbussen und Straßenbahnen nimmt die Zahl der Gesamtfahrzeuge im Verkehr deutlich ab, was zu einer Beruhigung der Verkehrssituation führt. Außerdem wird bei der Fahrt mit einem gut gefüllten Linienbus viel weniger CO2 pro Person ausgestoßen, als wenn diese Personen einzeln mit PKWs fahren würden.

Das leistet der RVR

Der RVR möchte dazu beitragen, den öffentlichen Personennahverkehr im Ruhrgebiet zu optimieren und ein anderes Mobilitätsverhalten zu unterstützen. Das Projekt MOBILITÄTSIMPULS.RUHR hat als Ziel, eine verbesserte Abstimmung der kommunalen Nahverkehrspläne innerhalb der Metropole Ruhr zu erreichen.

Interpretation

Der in der Abbildung dargestellte Graph beschreibt die pro Jahr pro Person mit den Verkehrsmitteln Linienbus und Straßenbahn zurückgelegten Fahrzeugkilometer. 2012 wurden per Linienbus 24,71 km pro Person zurückgelegt, 2022 waren es mit 25,95 km etwa 5% mehr. Per Straßenbahn wurden 2012 5,28 km zurückgelegt, 2022 waren es 5,3 km. Bei den Linienbussen ist also ein leicht positiver Trend zu mehr Nutzung zu beobachten, bei den Straßenbahnen stagniert der Wert.

 

Hintergrundinformationen

Die diesem Indikator zu Grunde liegenden Daten wurden durch die Befragung verschiedener Verkehrsbetriebe des öffentlichen Personennahverkehrs gesammelt. Nachdem die insgesamt in allen Kommunen mit Linienbussen und Straßenbahn zurückgelegten Kilometer pro Jahr ermittelt wurden, konnte die Gesamtzahl der gesamten Metropole Ruhr errechnet werden. Diese wurde wiederum jeweils durch die Einwohnerzahl geteilt, um den Wert der Fahrzeugkilometer pro Person bzw. einwohnerbezogen zu erhalten.

Das Icon für das Sustainable Development Goal Nr 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden stellt vier unterschiedliche Häuserfassaden vor orangenem Hintergrund darf
Sustainable Development Goal Nr. 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden

Weitere Umweltindikatoren

Es liegen 3 Ergebnisse vor.

Air pollution

Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors nach Verkehrsmitteln


Mobilität
Ausblick vom Alsumer Berg in Duisburg

Endenergieverbrauch des Verkehrssektors nach Energieträgern


Mobilität
Duisburg, Deutschland, Duisburger Hafen, duisport logport

Endenergieverbrauch des Verkehrssektors nach Verkehrsmitteln


Mobilität

Frank Bothmann

Team Umweltentwicklung und Monitoring
Klima und Umweltschutz

bothmann[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-680