Umweltindikator // Ozonkonzentration

Ozonkonzentration im städtischen Hintergrund

Ozon spielt in der Erdatmosphäre eine Doppelrolle. In der Stratosphäre, der Luftschicht oberhalb von 10km Höhe, kommen etwa 90% des Ozons vor. Hier schützt es die Erde vor schädlicher Ultraviolettstrahlung.

In Bodennähe kommt Ozon ebenfalls natürlicherweise vor, wird aber zusätzlich aus Sauerstoff und Luftverunreinigungen gebildet, welche hauptsächlich aus menschlicher Aktivität stammen. Eine erhöhte Ozonkonzentration kann hier neben schädlichen Auswirkungen auf die Vegetation auch negativen Einfluss auf die Gesundheit haben. So leiden einige Menschen bei hoher Ozonbelastung unter Reizungen der Augen und Schleimhäute, sowie unter Kopfschmerzen. Der Informationsschwellenwert von 180 µm/m3, über eine Stunde gemittelt, dient damit dem Gesundheitsschutz besonders empfindlicher Menschen. 

Interpretation

Im Jahr 2022 wurde in der Metropole Ruhr durchschnittlich nur einmal der Informationsschwellenwert überschritten. Insgesamt sind über die vergangenen 13 Jahre starke Schwankungen von bis zu durchschnittlich 25 Überschreitungen pro Jahr bis hin zu Jahren mit keiner einzigen Überschreitung zu beobachten. Hohe Ozonwerte werden häufig im Zusammenhang mit hochsommerlichen Schönwetterperioden beobachtet. Im Verbandsgebiet des RVR befinden sich 7 Messstellen im städtischen Raum, an denen die Ozonkonzentration bestimmt wird. 

Hintergrundinformationen

Ozon (O3) entsteht bei intensiver Sonneneinstrahlung in den unteren Luftschichten der Atmosphäre bis in ca. 10 km Höhe. Dabei wird es als Produkt komplexer photochemischer Reaktionen freigesetzt, an denen neben Sauerstoff vorrangig flüchtige organische Verbindungen (z.B. Methan) und Stickstoffoxide beteiligt sind. Diese sogenannten Ozon-Vorläuferstoffe sind überwiegend menschlichen Ursprungs und entstehen zu großen Teilen durch den Kraftfahrzeugverkehr. Zudem werden durch die Anwendung von Lösungsmitteln und Lacken flüchtige organische Verbindungen freigesetzt und Kraftwerke entlassen Stickstoffoxide in die Umwelt. Zum Teil sondern auch Laub- und Nadelbäume flüchtige organische Stoffe ab. Die Messwerte für diesen Indikator wurden an städtischen Hintergrundstationen ermittelt, nicht an den Hauptverkehrsstraßen.

Das Icon für das Sustainable Development Goal 3 Gesundheit und Wohlergehen zeigt eine EKG Linie und ein Herz auf grünem Grund
Sustainable Development Goal Nr. 3 - Gesundheit und Wohlergehen

Weitere Umweltindikatoren

Es liegen 3 Ergebnisse vor.

Foto eines LKWs auf der Autobahn A40

Stickstoffdioxid-Immissionskonzentration


Luftreinhaltung
Einfahrende Regionalbahn

Feinstaubbelastung (PM 10)


Luftreinhaltung
Blick auf eine Wohnhaus mit Fassadenbegrünung in Wanne-Eickel

Feinstaubbelastung (PM 2,5)


Luftreinhaltung

Frank Bothmann

Team Umweltentwicklung und Monitoring
Klima und Umweltschutz

bothmann[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-680