Umweltindikator // Schutzgebiete
Schutzgebiete in der Metropole Ruhr
Schutzgebiete gehören zu den wichtigsten Instrumenten des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Der Gebietsschutz trägt direkt zur Erhaltung von Lebensräumen und den Arten bei, denen diese Lebensräume als Habitate dienen. Durch die verschiedenen Schutzgebietskategorien lassen sich verschiedene natur- und landschaftsschutzfachliche Zielstellungen verwirklichen. Die in Deutschland gültigen Schutzgebietskategorien beruhen auf dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG). Die Schutzgebiete können hinsichtlich ihrer Größe, ihres Schutzzwecks und ihrer Schutzziele und den daraus abzuleitenden Nutzungseinschränkungen unterschieden werden.
Die wichtigsten Schutzgebietskategorien sind: Naturschutzgebiete, FFH-Gebiete, Natura 2000 Vogelschutzgebiete, RAMSAR-Feuchtgebiete, Nationalparke sowie Biosphärenreservate. Von diesen Kategorien sind lediglich Nationalparke sowie Biosphärenreservate in der Metropole Ruhr nicht vertreten. Schutzgebiete verschiedener Kategorien können sich überlagern und sind in Einzelfällen sogar deckungsgleich. Zum Beispiel sind viele Naturschutzgebiete gleichzeitig auch FFH-Gebiete. Deshalb können die Flächen der einzelnen Schutzgebietskategorien auch nicht zusammengerechnet werden, um die Gesamtfläche der Schutzgebiete Deutschlands zu ermitteln.
Das leistet der RVR
Der RVR ist Eigentümer von 8.256 ha Fläche, welche zu den diesen Indikator bildenden Schutzgebietskategorien gehören. Diese Schutzgebiete werden vom RVR betreut und gepflegt.
Der RVR kommt kontinuierlich seiner gesetzliche Pflichtaufgabe der Freiraumsicherung und -entwicklung nach. Diese Freiräume beinhalten auch Schutzgebiete.
Interpretation
Die in der Zusammenfassung dieses Indikators aufgezählten Schutzgebietskategorien machen insgesamt 78.410 ha oder 17,66% der Gesamtfläche der Metropole Ruhr aus. Als besondere Schwerpunkte treten dabei die Auenbereiche zweier Flüsse auf. Im Nordwesten der Metropole Ruhr gibt es entlang des Rheins in Nordwest-Südost Richtung ein ausgedehntes System von Naturschutzgebieten, RAMSAR-Feuchtgebieten und Natura-2000 Gebieten. Dieses dehnt sich teilweise viele Kilometer von beiden Rheinufern ins Umland aus. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Lippeaue, welche sich vom Rhein aus in West-Ost Richtung durch die gesamte nördliche Metropole Ruhr windet. Große Teile dieser Aue werden dabei von Schutzgebieten eingenommen. Hauptsächlich FFH-Gebiete sowie Naturschutzgebiete befinden sich hier entlang der Flussaue. Darüber hinaus gibt es noch größere Waldgebiete in der Metropole Ruhr, welche ebenfalls Schutzgebiete sind. Diese befinden sich hauptsächlich im nördlichen Teil der Metropole Ruhr. Ansonsten gibt es eine Vielzahl von Schutzgebieten, welche mit einzelnen Schwerpunkten über die gesamte Metropole Ruhr verstreut liegen.
Weitere Umweltindikatoren
Frank Bothmann
Team Umweltentwicklung und Monitoring
Klima und Umweltschutz
bothmann[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-680