Mobilitätskonferenz Metropole Ruhr
Netzwerktreffen für die Mobilität der Zukunft
Rund 250 Experten folgten der Einladung von Regionalverband Ruhr, Emschergenossenschaft/ Lippeverband, NRW.Bank, Stadt Dortmund und der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen.
Sie trafen sich zum Austausch am 3. April auf der 2. Mobilitätskonferenz Ruhr - der MoKo RUHR 2019.
Rückblick 2019
2. Mobilitätskonferenz Ruhr - die MoKo RUHR 2019 - fand am 3. April in der DASA - Arbeitsweltausstellung in Dortmund statt.
Mobilität und Vernetzung
Unter dem Titel „Vernetzt in Stadt und Region.“ hat die diesjährige Konferenz viel Platz für konkrete Lösungsansätze, interdisziplinäre Vernetzungsangebote und mutige Ideen geboten.
Mit dem Regionalen Mobilitätsentwicklungskonzept arbeitet der RVR derzeit erstmalig an einer verkehrsträgerübergreifenden Mobilitätsstrategie für die Metropole Ruhr. Dieses stellt einen Baustein für die Ruhrkonferenzen der Landesregierung im Themenfeld Mobilität dar.
Wie können wir das Potenzial der Region besser vernetzen und dadurch mehr Wirkung entfalten? Wie kommen wir dem Ziel eines Verkehrsträger und Kommunen übergreifenden attraktiven Mobilitätsangebots näher?
Download
- Flyer Mobilitätskonferenz Metropole Ruhr, 2019 (142 KB) Thema der Konferenz: "Vernetzt in Stadt und Region."
Rückblick Mobilitätskonferenz 2017
Statements, Diskussionen und Informationen
Wichtige Ansätze und Grundlage der intensiven Diskussionen an den Thementischen gaben die Referenten.
Tonny Bosch (Move Mobility, Deventer) umriss die Chancen und Potenziale die Metropole Ruhr, während der Karlsruher Baubürgermeister Michael Obert die Möglichkeiten einer vernetzten Region anhand des Beispiels Karlsruhe und Umgebung aufzeigte.
NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst stellte abschließend die verkehrspolitischen Ziele des Landes Nordrhein-Westfalen dar.
An den Thementischen konnten sich die Teilnehmenden gezielt über die Tätgikeiten der Kooperationspartner informieren.
Team Regionalentwicklung