Emscher Landschaftspark
Freizeiterlebnis unter freiem Himmel
In ihrer Mitte kommt die Metropole Ruhr zu sich selbst:
Im Emscher Landschaftspark haben Parks und Freizeitangebote auf ehemaligen Industrieflächen, begrünte Halden und avancierte Landmarkenkunst zu neuer Lebens- und Wohnqualität verholfen.
Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat die Trägerschaft für das Infrastrukturprojekt übernommen.
Gut zu wissen
Der Emscher Landschaftspark umfasst eine Fläche von 457 Quadratkilometern zwischen Duisburg und Bergkamen und ist eine Kooperation zwischen RVR, Kommunen, Land NRW, den Bezirksregierungen und Emschergenossenschaft/Lippeverband.
Infos finden Sie auch auf unserem Blog:
Ihr Erlebnis im Emscher Landschaftspark
weiße Schachtel
Kulturkanal schafft Freizeitvergnügen am Wasser
Seit dem Kulturhauptstadt-Jahr 2010 können (Wasser)Sport- und Kulturinteressierte den Rhein-Herne-Kanal vom Duisburger Innenhafen bis zum Dattelner Meer erkunden.
Jedes Jahr erwacht der Kulturkanal mit einer großen Schiffsparade aus dem Winterschlaf - 2018 erstmalig mit dem Aktionstag KanalErwachen. Zwischen Duisburg und Datteln feierten Vereine und Institutionen mit Aktionen und Festen den Auftakt der Kanalsaison in der Metropole Ruhr.
Aktuelle Infos:
Website
Regionales Pflegemanagement
Land und RVR haben am 09.05.2017 die Verlängerung des Trägerschaftsvertrags unterzeichnet. Damit verpflichten sich Land und RVR , die 15 regional bedeutsamen Standorte im Emscher Landschaftspark gemeinsam mit den Standortbetrieben für weitere zehn Jahre zu pflegen.
Dafür sieht das Land wie bisher Ausgleichsmittel in Höhe von 2,5 Millionen Euro pro Jahr vor. Im Gegenzug verpflichten sich die Standorte, denselben Betrag in Eigenleistung zu erbringen. Der RVR betreut die verbandseigenen Areale, leitet die Zahlungen des Landes an die externen Standorte weiter und sorgt gemeinsam mit den Partnerinnen und Partnern dafür, dass die vereinbarten Qualitätsstandards eingehalten werden.
Der RVR hatte die Trägerschaft für den Emscher Landschaftspark erstmalig anlässlich der Neufassung des RVR-Gesetzes 2004 übernommen und verantwortet seitdem die Aufgabenfelder Konzeption, Moderation und Koordination, Pflege, Öffentlichkeitsarbeit, die Realisierung weiterer Bauprojekte und weitere Projekte wie der Route Industrienatur.
Leitlinien 2020+ und Masterplan 2010
Mit den Leitlinien Emscher Landschaftspark 2020+ wurde die Programmatik für den Emscher Landschaftspark auf Grundlage des Masterplans Emscher Landschaftspark 2010 weiterentwickelt.
Der vorliegende Text ist 2013 im Regionalen Dialog mit den Interkommunalen Arbeitskreisen Emscher Landschaftspark und in Einzelgesprächen mit den Kommunen abgestimmt worden und in vielen Kommunalräten beschlossen worden.
Der Regionalverband Ruhr hat die Leitlinien Emscher Landschaftspark am 4. April 2014 in der Verbandsversammlung beschlossen (Beschlussvorlage 12/1050).
Die Leitlinien sind Grundlage für die planerische Weiterentwicklung des Emscher Landschaftsparks, gesamtregional im Freiraumnetz der Metropole Ruhr und lokal in Einzelprojekten der Kommunen oder des Regionalverband Ruhr.
Download
Bilanz - Finanzierung
Seit 1997 hat der RVR zusammen mit seinen Partnern EU, Land NRW und Kommunen rund 250 "grüne" Infrastrukturmaßnahmen mit einem Volumen von über 400 Millionen Euro realisiert.
Entstanden sind nicht nur Rad- und Wanderwege wie die Erzbahntrasse von Bochum nach Gelsenkirchen. Dazu gehören auch Parks und Grünverbindungen überall in der Region und die zahlreichen Halden, die zu Landmarken ausgebaut wurden, wie die Bottroper Halde mit dem Tetraeder und die Halde Hoheward mit dem Horizontobservatorium und der überdimensionalen Sonnenuhr.
Projektdatenbank
Die Projekte und Projektvorschläge für den Emscher Landschaftspark (ELP) sind in der ELP-Datenbank zusammengefasst.
Gegliedert nach Themen (sog. Projektfamilien) wie Ökologie, Stadtentwicklung, Industriekultur und Parkinfrastruktur, können die Vorhaben weiterhin nach Städten und Grünzügen recherchiert werden.
Angaben zu den jeweiligen Projektträgern zusammen mit Luftbildern und Karten vom Standort des Projektes sind ebenfalls enthalten.
Zurzeit ist die Projektdatenbank des Emscher Landschaftsparks leider online nicht zu erreichen. Bitte wenden Sie sich an Sabine Auer, wenn Sie zeitnah Informationen benötigen:
Referat Freiraumentwicklung und Landschaftsbau