Unterricht im Freiland

Möglichkeiten und Ausstattung

Auf einer Fläche von etwa 2.000 Hektar rund um den Heidhof können verschiedene Ökosysteme für die Freilandarbeit genutzt werden.
Naturnaher Wald, Fließgewässer, Seen, Teiche, Heideflächen, Moor, Auskiesungs- und Rekultivierungsflächen sowie Erholungsräume mit Freizeiteinrichtungen - hier bieten sich spannende Erlebnisräume für den Draußen-Unterricht. 
Die Station verfügt über einen Schulungsraum und die erforderlichen Untersuchungsgeräte für das forschende Lernen in der Natur. Ein engagiertes Lehrer*innen-Team sorgt für die Entwicklung und Durchführung der Angebote.

Eine Gruppe von Kindern, die Gewässerproben untersuchen.
Freilandunterricht an der Umweltpädagogischen Station Heidhof. Foto: RVR/Ralph Lueger

Angebote für Schüler*innen

Das pädagogische Angebot richtet sich in erster Linie an Schüler*innen der S I und der S II (siehe Unterrichtsbausteine weiter unten auf dieser Seite.

Angebote für Lehrer*innen

Darüber hinaus werden Informationsveranstaltungen, Praxisseminare und Workshops für Lehrer*innen, Erzieher*innen und andere Multiplikator*innen angeboten.

mehr dazu

Themenübersicht

Die Umweltpädagogische Station Heidhof bietet für Schulen vielfältige Themen zum handlungs- und erlebnisorientierten Unterricht in der Natur rund um den Heidhof an. 

Kernstück des Programms sind die von den MitarbeiterInnen entwickelten standortbezogenen Themenbausteine für die Sekundarstufen I und II. 

Die jahrgangsspezifischen Unterrichtseinheiten und die deaillierten Arbeitshilfen sind für das fächerübergreifende, forschende Lernen in Kleingruppen konzipiert.
Sie ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, selbständig und projektorientiert in freier Natur zu arbeiten.

Die Themeneinheiten sind nach einem "Baukastensystem" aufgebaut, so dass sie in Absprache mit den Lehrkräften der Station an die individuellen Bedürfnisse angepasst und auch von fachfremden KollegInnen genutzt werden können.
Das Lehrer*innen-Team der Umweltpädagogischen Station unterstützt Sie bei der Vorbereitung und Durchführung Ihrer Unterrichtsgänge. 

Unsere Unterrichtsbausteine

Sekundarstufe I

Themen und Inhalte

Jahrgangsstufe

Die geheimnisvolle Welt der Bachlebewesen
Sammeln und Bestimmen von Lebewesen im Waldbach

ab Klasse 5

Was lebt denn da im Boden?
Sammeln und Bestimmen von Bodenlebewesen

ab Klasse 5

Gesteine - Boden - Fossilien als naturgeschichtliche Zeugnisse. Spurensuche auf der Halde Haniel
Untersuchungen zu Gesteinen und Boden, Fossiliensuche auf der Halde Haniel

ab Klasse 5 bis 
Sekundarstufe II

Artenvielfalt - Das Leben ist vernetzt
Lebewesen in Bach und Boden erforschen, Zusammenhänge in Ökosystemen und die Einflüsse des Menschen erkennen, Auswirkungen des Klimawandels und eigene Handlungsmöglichkeiten erarbeiten

ab Klasse 5

Wie werde ich Naturdetektiv*in?
Schulung der Sinnesorgane, Teamstraining, anschließende Suche nach Tieren, Fährten und Spuren im Wald; Auszeichnung durch eine Urkunde

ab Klasse 5 

Was blüht so früh am Heidhof?
Bestimmung von Frühblühern, Stärkenachweis, Temperatur- und Lichtmessungen

ab Klasse 5 

NaturArte - Ästhetische Umweltbildung
Wahrnehmungsübungen und Gestaltungsaufgaben, Bewusstsein für Naturschutz und Nachhaltigkeit stärken, Sprachförderung durch Naturerfahrungen (optional); auch für Sprachfördergruppen und Inklusionsschüler*innen geeignet

ab Klasse 5 bis
Sekundarstufe II/ Berufskolleg

Superfood am Wegesrand / Süße Beeren aus aller Welt
Suchen und Bestimmen von Wildkräutern, Früchten und Beeren, Verarbeitung zu einfachen Gerichten, Aspekte Gesundheit und Klimaschutz; auch für Sprachfördergruppen und Inklusionsschüler*innen geeignet
ab Klasse 5  bis
Sekundarstufe II/ Berufskolleg

Wir untersuchen Boden
Einfache Experimente zu Bodentieren, Laubstreuleiter, chemische Untersuchungen, Bodenprofil, Wasseraufnahmefähigkeit, Zeigerpflanzen

ab Klasse 6

Der Wald und seine Funktionen
Lebensraum, Schutzfunktionen, Wirtschaftsfaktor

ab Klasse 7

Der Schwarzbach – ein naturnaher Waldbach?
Bachstruktur, Wasseranalyse, Bestimmung von Bachtieren; auch für Sprachfördergruppen und Inklusionsschüler*innen geeignet

ab Klasse 8

Lebensraum für Moorfrosch und Kreuzotter - 
Wir renaturieren eine Feuchtheide
Plaggen und Entkusseln als pflegerische Maßnahmen, Untersuchung des Bodens, der Flora und Fauna.
Dieser Baustein kann nur in bestimmten Saisonzeiten angeboten werden. mehr dazu

ab Klasse 8

Sekundarstufe II

Themen und Inhalte

Jahrgangsstufe

Der Schwarzbach - ein aquatisches Ökosystem
Ökomorphologie, biologische Gewässergütebestimmung, physikalisch-chemische Wasseranalyse
Sekundarstufe II
Ein Bach wird zum See - Bergsenkungen in der Kirchheller Heide
Vergleichende Untersuchungen der biologischen, chemischen und ökomorphologischen Faktoren eines naturnahen Baches und eines sich bildenden Bergsenkungssees
Sekundarstufe II
Der Heidhofsee – ein Ökosystem aus Menschenhand
Untersuchung des Uferbereichs, der abiotischen und biotischen Faktoren eines Baggersees, Befahrung des Sees mit unserem Boot zur Untersuchung des Wasserkörpers  mehr dazu

Sekundarstufe II

Lebensraum Wald als Beispiel für ein terrestrisches Ökosystem
Kartierung, Zeigerpflanzen, abiotische Faktoren im Waldprofil, Bodenprofil, Bodenfauna, Nahrungsbeziehungen, Kohlenstoff-Fixierung durch Fotosynthese, Funktionen des Waldes

Sekundarstufe II

Gesundheitserziehung in der frühkindlichen Bildung verknüpft mit Freilandarbeit
Suchen und Bestimmen von Wildkräutern, Früchten und Beeren, Verarbeitung zu einfachen Gerichten, Aspekte Gesundheit und Klimaschutz; mit Arbeitsmaterialien, die auch für InklusionsschülerInnen und Sprachfördergruppen geeignet sind

Sekundarstufe II / Berufskolleg

Mit Kindern in der Natur arbeiten
SchülerInnen in der Ausbildung für pädagogische Berufe erproben für Kinder geeignete Zugänge zur Natur z.B. Naturerlebnisspiele, NaturArte, Naturdetektiv, Begegnung mit der Flora und Fauna des Waldes, Spieleketten

Sekundarstufe II / Berufskolleg

 

Impressionen von der umweltpädagogischen Station am Heidhof

Kontakt

Umweltpädagogische Station Heidhof

Zum Heidhof 25
46244 Bottrop-Kirchhellen
Telefon: +49 (0) 2045 / 4056-14
Telefax: +49 (0) 2045 / 4056-22
Kontakt