Mobilitätskonferenz Metropole Ruhr

MOKO 2023 – UNTERWEGS ZUR IN SICH VERNETZTEN METROPOLE RUHR

Unter diesem Motto geht in diesem Jahr die Mobilitätskonferenz Metropole Ruhr (MOKO) in die vierte Runde. Gemeinsam mit Akteuren aus Politik, Verbänden, Unternehmen, Wissenschaft und Verwaltung soll mit Blick auf die Entwicklungen seit der letzten MOKO über die Themenschwerpunkte ÖPNV, Radwegebau, stadtgerechte Mobilität und Wissen über Mobilität diskutiert werden. Dabei sollen Bausteine für eine zukunftsorientierte, nachhaltige und integrierte Mobilität in der Metropole Ruhr erarbeitet werden.

Die Konferenz findet am 29. November 2023 in der Stadthalle in Mülheim an der Ruhr statt und wird für Sie von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr ausgerichtet.

Unter dem Slogan #moko2023 werden die Bündnispartner die Bedeutung einer funktionierenden, zukunftsorientierten Mobilität stärker im Bewusstsein der Öffentlichkeit verankern und Modellprojekte für die Mobilitätswende in der Region anstoßen.

Eine Anmeldung ist bis zum 15.11.2023 online möglich.

Online-Anmeldung

Gut zu wissen

Regionale und kommunale Akteure und Akteurinnen aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Institutionen und Wissenschaft diskutieren bei der Mobilitätskonferenz Metropole Ruhr über eine nachhaltige Mobilität der Zukunft.

Bereits dreimal hat der Regionalverband Ruhr zusammen mit anderen Akteuren zu der Konferenz eingeladen - 2017 nach Essen, 2019 nach Dortmund und 2021 nach Gelsenkirchen.

Schirmherrschaft:

Logo mit NRW-Wappen und Aufschrift Ministerium für Umwelt. Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

grau

Ein Projekt von:

Gemeinsam Impulse setzen

Im Fokus der Mobilitätskonferenz Ruhr am 30. September 2021 stand der Dialog über eine zukunftsfähige und nachhaltige Mobilität in der Metropole Ruhr. 

Die Konferenz hatte das Ziel, gemeinsam mit allen relevanten Akteuren aus Politik, Verwaltung, Unternehmen und Fachleuten mit Hilfe von Best Practice-Beispielen zu definieren, wie eine zukunftsorientierte, nachhaltige, integrierte Mobilität in der Metropole Ruhr ausgestaltet werden kann. 

Unter dem Slogan #moko2021 werden die Bündnispartner die Bedeutung einer funktionierenden, zukunftsorientierten Mobilität stärker im Bewusstsein der Öffentlichkeit verankern und Modellprojekte für die Mobilitätswende in der Region anstoßen.

Video - Dokumentation

YouTube starten: -5GOvT3nI-M
Hinweis: Wenn Sie das Video aktivieren, werden Daten an die externe Videoplattform YouTube übermittelt und Sie erklären sich gleichzeitig damit einverstanden. Weitere Infos dazu finden Sie hier.

Dokumentation

  • Vortrag Hilmar von Lojewski, 2021. (2 MB) Hilmar von Lojewski, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr: Vom Wissen zum Tun - Bausteine für eine Mobilitätswende in Städten und Regionen.2 MB

  • Vortrag Weert Canzler, 2021. (1 MB) Dr. phil. habil. Weert Canzler: Was bedeuten weniger Autos in der Stadt?1 MB

  • Vortrag Dirk Günnewig, 2021. (996 KB) Dr. Dirk Günnewig, Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen: Zukunft der Mobilität: Chancen & Herausforderungen für Nordrhein-Westfalen.996 KB

  • Programm, 2021. (4 MB) Mobilitätskonferenz Metropole Ruhr 2021 - Gemeinsam Impulse setzen.4 MB

Logo Mobilitätskonferenz, 2021.

Rückblick Mobilitätskonferenz 2019

ERROR: Content Element with uid "104028" and type "mask_youtube-video" has no rendering definition!

Rückblick 2019

2. Mobilitätskonferenz Ruhr - die MoKo RUHR 2019 - fand am 3. April in der DASA - Arbeitsweltausstellung in Dortmund statt.

Unter dem Titel „Vernetzt in Stadt und Region.“ bot die Konferenz viel Platz für konkrete Lösungsansätze, interdisziplinäre Vernetzungsangebote und mutige Ideen.

Mit dem Regionalen Mobilitätsentwicklungskonzept arbeitet der RVR derzeit erstmalig an einer verkehrsträgerübergreifenden Mobilitätsstrategie für die Metropole Ruhr. Dieses stellt einen Baustein für die Ruhrkonferenzen der Landesregierung im Themenfeld Mobilität dar.

  • Wie können wir das Potenzial der Region besser vernetzen und dadurch mehr Wirkung entfalten?
  • Wie kommen wir dem Ziel eines Verkehrsträger und Kommunen übergreifenden attraktiven Mobilitätsangebots näher?

Regionales Mobilitätsentwicklungskonzept 

Download

Flyer Mobilitätskonferenz Metropole Ruhr, 2019 (142 KB) Thema der Konferenz: "Vernetzt in Stadt und Region."

Rückblick Mobilitätskonferenz 2017

Regionalverband Ruhr - RVR - Mobilitätskonferenz
Großes Interesse: Mehr als 250 Teilnehmer kamen am 18. September 2017 zur ersten Mobilitätskonferenz Ruhr des Regionalverbandes Ruhr (RVR) in der Messe Essen. © RVR/Ziegler

Statements, Diskussionen und Informationen

Wichtige Ansätze und Grundlage der intensiven Diskussionen an den Thementischen gaben die Referenten.

Tonny Bosch (Move Mobility, Deventer) umriss die Chancen und Potenziale die Metropole Ruhr, während der Karlsruher Baubürgermeister Michael Obert die Möglichkeiten einer vernetzten Region anhand des Beispiels Karlsruhe und Umgebung aufzeigte.

NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst stellte abschließend die verkehrspolitischen Ziele des Landes Nordrhein-Westfalen dar.

An den Thementischen konnten sich die Teilnehmenden gezielt über die Tätgikeiten der Kooperationspartner informieren.

Sebastian Welter

Referat Mobilität
Team Regionale Mobilitätsentwicklung

welter@rvr.ruhr
+49 201 2069-289

David Bothor

Referat Mobilität
Team Regionale Mobilitätsentwicklung

bothor@rvr.ruhr
+49 201 2069-361