Projektdatenbank zur Grünen Infrastruktur und regionalen Biodiversitätsstrategie

Mit der Charta Grüne Infrastruktur Metropole Ruhr hat sich die Region auf fünf Leitthemen festgelegt, die auf dem Weg zur grünsten Industrieregion der Welt in den Blick genommen werden sollen. Die Strategie Grüne Infrastruktur füllt diese Entwicklungsvision mit Leben und hinterlegt sie mit Zukunftsbildern, Handlungszielen und Umsetzungspfaden. Als eine Art Dachstrategie soll sie zu einer systematischen Entwicklung der Grün- und Freiräume in der Metropole Ruhr beitragen.

Handlungsprogramm Regionale Biodiversitätsstrategie Ruhrgebiet

Zahlreiche kürzlich beschlossene Konzepte und Planungen zahlen auf dieses Konto ein: Allen voran die Regionale Biodiversitätsstrategie Ruhrgebiet mit dem dazugehörigen Handlungsprogramm. Das ist das Portfolio an Projekten, welche als passend zu den Zielen und Leitbildern der verschiedenen Themenfelder der Biodiversitätsstrategie eingestuft wurden. Auf mittlerweile zwei öffentlichen Veranstaltungen wurden das Netzwerk dazu aufgefordert passende Projekte einzureichen. Darüber hinaus gab es einen Projektaufruf im Rahmen einer kommunalen Abfrage. Auch durch Fachwissen und Vernetzung der direkt am Handlungsprogramm Beteiligten konnten weitere Projekte hinzugefügt werden.

Projekte willkommen

In der Datenbank befinden sich bewährte Projekte und neue Ideen, die als Referenzwerk zur Nachahmung einladen oder als Impulsgeber dienen. Neue Projektvorschläge können jederzeit eingebracht werden.

Projekte melden

Hier können Sie als Projektträger neue Projekte bei uns melden

mehr dazu

Projektsuche

Leitthemen
Themenfelder
Projektstand

Projekte

Es liegen 89 Ergebnisse vor.

Grüne Oase Recklinghausen_Archiv Umweltzentrum Westfalen

Grüne Oase am Rande des Ruhrgebiets

Das Umweltzentrum Westfalen leitet seit 1992 den Betrieb der Ökologiestation in Bergkamen und…


Bergkamen

Volkspark Bottrop-Batenbrock

Der Volkspark Batenbrock ist die zentrale Grünfläche des Stadtteils Batenbrock und erfüllt damit…


Bottrop

Neugestaltung des Platzes "Trapez"

Der neugestaltete Platz „Das Trapez", welcher sich inmitten der Bottroper Innenstadt über einer…


Bottrop

Natur- und Erlebnispark Bottrop-Welheim

Unter dem Motto „Ein Park für alle" wurde der Park Welheim 2021 neugestaltet. Ein Ort, der für…


Bottrop

Begrünungsoffensive Bottrop: Parkhausfassade

An der Westseite des Parkhauses am Hauptbahnhof Bottrop blüht seit Mai 2022 eine grüne Wand in…


Hamm

Begrünungsoffensive Bottrop: Bushaltestellen

In Bottrop wurden im Stadtgebiet 50 Bushaltestellen mit einem begrünten Dach ausgestattet. Bei der…


Bottrop
Mollbeckteiche

Renaturierung und Anreicherung im Naherholungsgebiet Mollbeck

Das Naherholungsgebiet „Mollbeck" (NG Mollbeck) im Norden Recklinghausens ist ein bedeutender,…


Recklinghausen

Erlebensraum Lippeaue

Die Lippe ist der größte Wasserlauf in der Stadt Hamm und verläuft auf etwa 30 Flusskilometern in…


Hamm

Beschäftigungsprogramm Essen.Neue Wege zum Wasser

Das Beschäftigungsprojekt "ESSEN.Neue Wege zum Wasser" ist eine komplexe Arbeitsmarktmaßnahme, die…


Essen

Projektlandkarte

Screenshot der Webanwendung, die eine Übersicht über alle Projekte in der Datenbank enthält.
Link zur Kartenanwendung WebMap Grüne Infrastruktur

Wissenswertes zur Grünen Infrastruktur

Strategie Grüne Infrastruktur

Die Strategie Grüne Infrastruktur wurde am 15.03.2024 von der Verbandsversammlung beschlossen und formuliert 27 Handlungsziele um die Region noch grüner und zukunftsfähiger zu machen.

Mehr dazu

Biodiversitätsstrategie

Die Strategie formuliert regional abgestimmte Ziele und Maßnahmen zum Schutz und zur Steigerung der Biodiversität in der Metropole Ruhr. Sie wurde im Jahr 2022 vom Ruhrparlament beschlossen.

Mehr dazu

WebMap Grüne Infrastruktur

Die digitale Kartenanwendung macht es möglich sich Elemente der grünen Infrastruktur, sowie thematische Analysekarten aus dem digitalen Umweltbericht und konkrete Projektbeispiele darstellen zu lassen.

Mehr dazu

Kontaktbox(en)

Elisabeth Lux

Referat Klima und Umweltschutz
Team Umweltentwicklung und Monitoring

lux[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-702

Lena Clermont

Referat Klima und Umweltschutz
Team Grüne Infrastruktur und Klimaneutralität

clermont[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-292