Naturschutzgroßprojekt Bislicher Insel

Die Bislicher Insel im Kreis Wesel ist ein rund 1.200 ha umfassendes Naturschutzgroßprojekt. Sie enthält Fragmente einer naturnahen Stromaue und gehört zu den ökologisch wertvollsten Biotopkomplexen im Feuchtgebiet internationaler Bedeutung „Unterer Niederrhein“ gemäß der Ramsar-Konvention zum Schutz wandernder Tierarten. Der Xantener Altrhein ist einer der letzten naturnah erhaltenen Altarme am Niederrhein. Die besondere Schutzwürdigkeit des bei Rheinhochwasser episodisch überfluteten Gebietes mit ausgedehnten Wasser- und Grünlandflächen liegt im Reichtum an gebietscharakteristischer Vegetation, Flora und Fauna und in der hervorragenden Bedeutung für die Avifauna. Neben zahlreichen Weißstorchbrutpaaren beherbergt die Bislicher Insel das bisher einzige Seeadlerbrutpaar in NRW. Die Bislicher Insel ist Brut-, Rast- und Nahrungsbiotop für zahlreiche seltene und gefährdete Wat- und Wasservogelarten. Zielsetzung ist die weitere Entwicklung der Auenlandschaft und Auendynamik. Zentrales Projekt in den nächsten Jahren ist daher die ober und unterstromige Anbindung des Rheines, um wieder eine regelmäßige Überflutung der Aue zu erreichen. Gleichzeitig besitzt die Bislicher Insel für die Bevölkerung im und über das Ruhrgebiet hinaus große Bedeutung für das Naturerleben und die stille Erholung.

Standort

Xanten und Wesel

Träger

RVR Ruhr Grün, Biologische Station Kreis Wesel

Ziele

- Schutz des NSG Bislicher Insel mit hervorragenden Bedeutung für die Avifauna

- weitere Entwicklung der Auenlandschaft und Auendynamik

Weitere Infos

Naturschutzgebiet Bislicher Insel

Zentrale Akteur*innen

RVR Ruhr Grün, Biologische Station Kreis Wesel

 

Kontaktbox(en)

Elisabeth Lux

Referat Klima und Umweltschutz
Team Umweltentwicklung und Monitoring

lux[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-702