Umweltindikator // Sommertage
Sommertage im Ruhrgebiet
Die Definition „Sommertag“ leitet sich aus der Lufttemperatur (gemessen in 2m Höhe) ab. Wenn an einem Tag 25°C erreicht oder überschritten werden, wird von einem Sommertag gesprochen. Die Anzahl von Sommertagen gibt einen Aufschluss darüber, ob es innerhalb eines Jahres länger anhaltende warme Perioden mit typischen Sommer-Wetterlagen gab oder nicht. Die mittlere Anzahl an Sommertagen pro Jahr kann zur effektiven Klimaklassifikation verwendet werden.
Das leistet der RVR
Bereits seit einigen Jahren verfolgt der RVR das Ziel, ein regionales Klimamessnetz für die Region aufzubauen. Um dem näher zu kommen, wurde 2023 der „Leitfaden für den Aufbau eines regionalen Klimamessnetzes“ im Auftrag des RVR veröffentlicht. Wichtige Themen des Leitfadens sind etwa „Standortauswahl“ „Messkonzeption und Standards“, „Plattform und Datenintegration“ und „Anwendungen“, außerdem die Feststellung bisheriger Lücken im Messnetz sowie die Ausarbeitung verschiedener praxisnaher Fragestellungen und Analyseansätze. Die von verschiedenen Kommunen bereits gemachten Erfahrungen beim Aufbau lokaler Messnetze werden dabei gebündelt und wenn möglich regionalisiert. Durch den Leitfaden sollen den Mitgliedskommunen möglichst einheitliche und fortschrittliche Standards bereitgestellt werden. Es handelt sich um einen konzeptionellen Rahmen, das genaue Vorgehen muss in Folgeschritten festgelegt werden und sich auch an den finanziellen Möglichkeiten der Kommunen orientieren.
Interpretation
Bei der Analyse der Anzahl der Sommertage pro Jahr im Ruhrgebiet zwischen 1951 und 2024 wird zunächst deutlich, dass deren Anzahl, auch in kurzen Zeiträumen, starken Schwankungen unterliegt. Beispielsweise konnten im Jahr 1956 nur 11 Sommertage verzeichnet werden, im Jahr 1959 waren es dagegen 54. Dies verdeutlicht, dass die Sommertage hauptsächlich die in einem Jahr vorhandenen Wetterlagen widerspiegeln und nur bedingt das Klima an sich abbilden. Trotzdem ist über den gesamten Zeitraum ein recht eindeutiger Trend auszumachen. Während bis zum Ende der 1980er Jahre oft weniger als 25 Sommertage pro Jahr festgestellt wurden, gab es seit Beginn der 90er Jahre nur noch zwei Jahre (1996 und 1998), in denen diese Anzahl unterschritten wurde. In den meisten Jahren wurden deutlich höhere Werte verzeichnet. Besonders heraus sticht das Trocken- und Hitzejahr 2018 mit dem Rekordwert von 82 Sommertagen. Die Anzahl der Sommertage bildet über den Gesamtzeitraum von 1951 bis 2024 also durchaus die Klimaerwärmung ab.
Hintergrundinformationen
Der DWD unterhält ein umfangreiches und langjähriges Stationsnetz. Mit unterschiedlichster Messtechnik und Sensorik werden Daten zu beispielsweise Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer erhoben. Die Datengewinnung erfolgt nach international festgelegten Normen, die Daten stehen meist seit 1951 zur Verfügung, für Temperatur und Niederschlag bereits ab 1881. Die Flächenkarten zu den Beobachtungsdaten der Lufttemperatur werden in monatlicher, jahreszeitlicher bzw. jährlicher Auflösung auf der Basis von Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) berechnet. Durch den DWD werden die Stationsdaten unter Berücksichtigung der Geländetopografie auf ein Raster von 1 km × 1 km interpoliert, sodass sich Flächenkarten für NRW ergeben. Durch das LANUK erfolgt auf Grundlage dieser Rasterkarten dann auch eine Berechnung für die einzelnen Planungsregionen NRWs, unter anderem auch für den RVR. Die Temperaturkenntage wie Eistage (Tageshöchsttemperatur <0°C), Sommertage (Tageshöchsttemperatur >25°C) und Hitzetage (Tageshöchsttemperatur >30°C) liefern dabei ein anschauliches Maß darüber, ob es in einem Jahr besonders warme oder kalte Witterungsperioden gab.
Datenquellen
Jährliche Gebietsmittel der Lufttemperatur (Jahresmittel) in °C (2 m Höhe), DWD Climate Data Center (CDC), Nachbearbeitung durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW. LANUK-Klimaatlas: https://www.klimaatlas.nrw.de/klima-nrw-pluskarte (2024)
Textquellen
LANUK-Klimaatlas: Methodik-Papier zur Datenerhebung im Handlungsfeld Temperatur: Mittlere Lufttemperatur
Deutscher Wetterdienst: Glossar „Sommertag“ (2025): https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv3=102522&lv2=102248
Weitere Umweltindikatoren
Frank Bothmann
Team Umweltentwicklung und Monitoring
Klima und Umweltschutz
bothmann[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-680