25-50-25 weiß
Netzwerk Siedlungskultur
REGIONALE PLATTFORM für den Austausch
Die Metropole Ruhr besitzt ein bedeutendes, siedlungskulturelles Erbe. Dies gilt sowohl für die Siedlungen bis in die 1950/60er Jahre, als auch für die Arbeitersiedlungen, die ab Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet wurden. Ziel des Netzwerkes Siedlungskultur ist der interkommunale und regionale Austausch zum Erhalt und zur Weiterentwicklung dieses siedlungskulturellen Erbes.
Potenziale und Impulse
Darüber hinaus soll das siedlungskulturelle Erbe der Arbeiter- und Werkssiedlungen auch als Potenzial und als Impuls für eine zukunftsfähige Quartiers- und Stadtentwicklung genutzt werden.
Das Netzwerk
Das transdisziplinäre Netzwerk setzt sich aus Vertretern*innen der Denkmalpflege, der Stadtentwicklung, kommunalen und (über)regionalen Wohnungsunternehmen, den Landschaftsverbänden, dem Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V. (VdW Rheinland Westfalen) und der NRW.BANK zusammen.
Aktuell
Fachtagung des Netzwerks Siedlungskultur
Wie machen wir die Siedlungen fit für die Zukunft
Arbeitersiedlungen im Spannungsfeld zwischen Denkmalschutz und Wirtschaftlichkeit.
Die diesjährige Fachtagung des Netzwerkes Siedlungskultur am 22. September 2022 zeigte mit Hilfe von Best Practice-Beispielen Möglichkeiten und Wege auf, wie es gelingen kann, geschützte bzw. schützenswerte (Arbeiter-)siedlungen unter Wirtschaftlichkeits- und Nachhaltigkeitsaspekten zu modernisieren, um aktuellen Wohnansprüchen gerecht zu werden.
Rund 70 Expertinnen und Experten aus den kommunalen Planungsämtern und den Denkmalbehörden, den Landschaftsverbänden, Wohnungsunternehmen und der Politik nahmen an der Fachtagung in Moers teil.
Vorträge und Präsentationen
- Essen-Margarethenhöhe – Denkmalschutz-Anforderungen | Michael Flachmann | Margarethe-Krupp-Stiftung
- Moers-Meerbeck – Anbauten zur Wohnwertsteigerung, Jens Kreische | Wohnungsbau Stadt Moers
- Moers-Meerbeck – Bauteile aus alternativen Materialien, Herbert Jung | VIVAWEST Wohnen GmbH
- Gelsenkirchen-Schievenfeld – Energetische Sanierung | Harald Förster | GGW
Dokumentation
Agenda 22. September 2022
- Programm, 2022. (105 KB)Fachtagung Netzwerk Siedlungskultur am 22. September 2022 in Moers.
25-50-25 weiß
Gut zu wissen
Gemeinsam mit 20 Kommunen und großen Wohnungsunternehmen hat der RVR ein interkommunales Handlungskonzept zu 72 Arbeiter- und Gartenstadtsiedlungen in der Metropole Ruhr aufgelegt. Die 44 Standortbroschüren, die Abschlussbroschüre und die Workshop-Dokumentation sind im Folgenden dokumentiert.
Regional
- Schlussfolgerungen und Herausforderungen auf regionaler Ebene.
- Dokumentation des Workshops am 30.10.2018 in Hamm
Moers, Duisburg, Dinslaken
- Standortbeschreibung Moers: Meerbeck-Hochstraß (4 MB) Bergarbeitersiedlung Meerbeck - Schmitthennersiedlung
- Standortbeschreibung Duisburg: Huettenheim (8 MB) Siedlung Hüttenheim, Beamtenkolonie Schulz-Knaudt-Straße
- Standortbeschreibung Duisburg: Wedau, Bissingheim (8 MB) Gartenstadt Wedau, Eisenbahnersiedlung Bissingheim
Mülheim, Oberhausen, Bottrop
Dorsten, Essen, Gelsenkirchen
- Standortbeschreibung Gelsenkirchen: Nordstern, Hessler, Horst (7 MB) Klappheckenhof und Grawenhof, Wallstraße
- Standortbeschreibung Gelsenkirchen: Schuengelberg, Buer-Sued (7 MB) Schüngelbergsiedlung mit Brößweg und Hugostraße
Hattingen, Bochum, Herne
- Standortbeschreibung Bochum/Herne: Gruene Mitte "Zeche Hannover" (19 MB) Kolonie Hannover III/IV, Siedlung Dahlhauser Heide (Bochum), Kolonie Königsgrube, Kolonie Hannover I/II (Herne)
Recklinghausen, Dortmund, Schwerte
- Standortbeschreibung Recklinghausen: Koenig-Ludwig, Grullbad (7 MB) Kolonie König Ludwig, Reitwinkelsiedlung
- Standortbeschreibung Dortmund: Eving (9 MB) Alte Kolonie, Siedlung Fürst Hardenberg, Kolonie Kirdorf
Lünen, Bergkamen, Hamm
- Standortbeschreibung Bergkamen: Ruenthe (7 MB) Siedlung Schlägel-/Beverstraße, Siedlung Hellweg mit D-Zug-Siedlung