Netzwerk Siedlungskultur
REGIONALE PLATTFORM für den Austausch
Die Metropole Ruhr besitzt ein bedeutendes, siedlungskulturelles Erbe.
Dies gilt sowohl für die Siedlungen bis in die 1950/60er Jahre, als auch für die Arbeitersiedlungen, die ab Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet wurden.
Ziel des Netzwerkes Siedlungskultur ist der interkommunale und regionale Austausch zum Erhalt und zur Weiterentwicklung dieses siedlungskulturellen Erbes.
Gut zu wissen
Das Netzwerk kooperiert mit der NRW.BANK, dem VdW Rheinland-Westfalen und dem InWIS bei dem Projekt "Wohnen auf Kohle", bei dem Zukunftsperspektiven für montanindustriell geprägte Wohnquartiere entwickelt werden.
3er Block
Unser Ziel
Das Netzwerk identifiziert gemeinsame lokale und regionale Herausforderungen, diskutiert Lösungsansätze und verständigt sich auf konkrete Maßnahmen.
Darüber hinaus soll das siedlungskulturelle Erbe der Arbeiter- und Werkssiedlungen auch als Potenzial und als Impuls für eine zukunftsfähige Quartiers- und Stadtentwicklung genutzt werden.
Wer macht mit?
Das transdisziplinäre Netzwerk setzt sich aus Vertretern*innen der Denkmalpflege, der Stadtentwicklung, kommunalen und (über)regionalen Wohnungsunternehmen, den Landschaftsverbänden, dem Verband der Wohnungsunternehmen Rheinland-Westfalen e.V. (VdW) und der NRW.BANK zusammen.
Handlungskonzept
Gemeinsam mit 20 Kommunen und großen Wohnungsunternehmen hat der RVR ein interkommunales Handlungskonzept zu 72 Arbeiter- und Gartenstadtsiedlungen in der Metropole Ruhr aufgelegt.
Download Handlungskonzept
Regional
- Abschlussbroschuere Siedlungskultur in Quartieren des Ruhrgebietes (4 MB) Schlussfolgerungen und Herausforderungen auf regionaler Ebene.
- Dokumentation Workshop Siedlungskultur 30.10.2018 (4 MB) Dokumentation des Workshops am 30.10.2018 in Hamm
Moers, Duisburg, Dinslaken
- Standortbeschreibung Moers: Meerbeck-Hochstraß (4 MB) Bergarbeitersiedlung Meerbeck - Schmitthennersiedlung
- Standortbeschreibung Duisburg: Huettenheim (8 MB) Siedlung Hüttenheim, Beamtenkolonie Schulz-Knaudt-Straße
- Standortbeschreibung Duisburg: Wedau, Bissingheim (8 MB) Gartenstadt Wedau, Eisenbahnersiedlung Bissingheim
Mülheim, Oberhausen, Bottrop
Dorsten, Essen, Gelsenkirchen
- Standortbeschreibung Gelsenkirchen: Nordstern, Hessler, Horst (7 MB) Klappheckenhof und Grawenhof, Wallstraße
- Standortbeschreibung Gelsenkirchen: Schuengelberg, Buer-Sued (7 MB) Schüngelbergsiedlung mit Brößweg und Hugostraße
Hattingen, Bochum, Herne
- Standortbeschreibung Bochum/Herne: Gruene Mitte "Zeche Hannover" (19 MB) Kolonie Hannover III/IV, Siedlung Dahlhauser Heide (Bochum), Kolonie Königsgrube, Kolonie Hannover I/II (Herne)
Recklinghausen, Dortmund, Schwerte
- Standortbeschreibung Recklinghausen: Koenig-Ludwig, Grullbad (7 MB) Kolonie König Ludwig, Reitwinkelsiedlung
- Standortbeschreibung Dortmund: Eving (9 MB) Alte Kolonie, Siedlung Fürst Hardenberg, Kolonie Kirdorf
Lünen, Bergkamen, Hamm
- Standortbeschreibung Bergkamen: Ruenthe (7 MB) Siedlung Schlägel-/Beverstraße, Siedlung Hellweg mit D-Zug-Siedlung
Ahlen, Hagen
drei Kontaktboxen
Team Masterplanung