RuDi – Ruhr Digital. Das Netzwerk für innovative Verwaltungen
RuDi Camp 2024
Wir laden euch herzlich zum „RuDi Camp 2024“ am 08. Oktober 2024 von 9:00 bis 16:00 Uhr im Haus der Technik in Essen ein! Seid dabei, wenn sich RuDi-Mitglieder und Interessierte aus den Verwaltungen für einen gemeinsamen Austausch in Präsenz treffen.
Euch erwartet ein vielseitiges Programm bei dem ihr euch vor Ort zu vielfältigen Themen rund um digitale und innovative Verwaltungen, wie unter anderem Künstliche Intelligenz, Agile Arbeitsmethoden und Wissensmanagement austauschen könnt.
Eine detaillierte Übersicht zu den Sessions erhaltet ihr im Programm.
Die Teilnahme ist kostenfrei und die Anzahl an Teilnahmeplätzen ist begrenzt. Deshalb meldet euch bitte über das Formular an und wählt pro Sessionblock die Session aus, die euch am meisten interessiert und erstellt euch so ein individuelles Programm für den Tag. Und falls ihr doch nicht teilnehmen könnt, denk bitte daran euch wieder abzumelden.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltungen, Mitglieder der Vernetzungsplattform „RuDi – Ruhr Digital“ und die, die es noch werden wollen. Verwaltungsmitarbeitende, die an einem Austausch über ihre eigene Verwaltung hinaus interessiert sind, können gerne an der Veranstaltung teilnehmen und sich darüber hinaus für RuDi registrieren.
Weitere Infos zu RuDi und die Möglichkeit zu Registrierung findet ihr hier: ruhrdigital.rvr.ruhr
Programm
Check-In & Auftakt
09:00 - 09:45 | Ankommen: Checkt ein und vernetzt euch bei einem kleinen Frühstück |
09:45 - 10:25 | Auftakt: Stimmt euch mit uns und einem Grußwort von Maik Dick vom Innovationsbüro der Stadt Köln auf den Tag und das Programm ein |
1. Sessionblock
10:30 - 11:30 | Prof. Dr. Anja Seng & Corinna Höffner – FOM Hochschule DigiSkills: Mit übergreifenden Sensibilisierungsworkshops auf die digitale Transformation vorbereiten Nach einem kurzen Impulsvortrag, bei dem das Projekt „DigiSkills“, der (wissenschaftlichen) Entwicklung und Umsetzung eines Schulungskonzepts im Themenbereich Digitalisierung unter expliziter Einbindung der Beschäftigten, folgt ein kollaboratives Workshopformat in Form eines World Cafés. Zielsetzung ist es, dass sich die Beteiligten über ihre Erfahrungen mit bisher erlebter Digitalisierung im Verwaltungsalltag austauschen, neue Kompetenzen für die digitale Transformation erwerben und über Möglichkeiten und Grenzen von Schulungsangeboten im Kontext der Digitalisierung diskutieren. |
10:30 - 11:30 | Sandra Wlodarczak & Gundula Grzesik – Netzwerk Agile Verwaltung Das Imperium schlägt zurück: Überlebensstrategien für Agilitäts-Jediritter im Kampf gegen die dunkle Bedrohung Die erste Rebellion war erfolgreich - man hat es geschafft, agile Strukturen in den Arbeitsalltag zu bringen und dann das: Etwas läuft nicht ganz nach Plan oder eine Führungsperson verlässt die Mannschaft. Und schon ist man mittendrin im Kampf gegen die Ultrastabilität des Systems. Nun heißt es, Widerstand formieren und verteidigen – nur wie? Genau das wollen wir heute gemeinsam miteinander erarbeiten! Also formiert Euch, Jedis und schließt Euch uns an! |
10:30 - 11:30 | Sabrina Zimmermann – Stadt Gelsenkirchen Wie Städte zusammenarbeiten können: Praxisimpuls und Erfahrungsaustausch zu interkommunalen Kooperationen Wir leben in einer immer komplexeren Welt, deren Herausforderungen häufig nur gemeinsam gelöst werden können. Vor dieser Aufgabe stehen auch Kommunen. Interkommunale Zusammenarbeit spielt daher bei der Entwicklung von Innovationen, Smart-City-Maßnahmen, aber auch in anderen Bereichen eine immer größere Rolle. Kooperationen bringen in der Praxis aber auch einige Herausforderungen mit sich. Welche das sind und wie du ihnen begegnen kannst, erarbeiten wir in dieser Session. |
2. Sessionblock
11:40 - 12:40 | Davina Mikutta & Mira Wählisch – IT.NRW Agile Meetingformate - Was ist das? Wann setzt man sie ein? Und wie können sie Nutzen stiften? Was ist das? Wann setzt man sie ein? Und wie können sie Nutzen stiften? |
11:40 - 12:40 | Malin Remberg – Gesundheitsamt Bochum Prozessmanagement – Von der Erhebung bis zur Optimierung Das GA Bochum hat 2021 ein Qualitätsmanagement-System eingeführt. Die Prozesse werden seitdem sukzessive in allen Teams erhoben, modelliert und im Besonderen mit Blick auf das Digitalisierungspotential optimiert. Nach der Klärung der Begrifflichkeiten folgt die Erläuterung des Vorgehens anhand eines Praxisbeispiels aus dem Gesundheitsamt Bochum. Anschließend gehen wir mit euch in einen Erfahrungsaustausch zu Hürden und Herausforderungen und entwickeln gemeinsam Erfolgsfaktoren. |
11:40 - 12:40 | Christian Kuhlmann – URBAN.KI URBAN.KI – Rückenwind für smarte Kommunen Vor kurzem wurde URBAN.KI als deutsches KI-Institut für Kommunen an der Westfälischen Hochschule gestartet. Das geospatialLab der Westfälischen Hochschule forscht seit Jahren an KI-Lösungen für Kommunen im Umfeld urbaner digitaler Zwillinge und bringt seine Expertise in URBAN.KI ein. Ein Überblick über URBAN.KI und spannende kommunale KI-Projekte. |
Mittagspause
12:40 – 13:40 | Mittagspause: Stärkt euch beim Mittagessen und nutzt die Zeit zum Vernetzen |
3. Sessionblock
13:40 - 14:40 | Janina Rösch & Melissa Mattos – Stadt Köln Fellowship in der öffentlichen Verwaltung – Mit Design-Studierenden Innovationen in der Verwaltung vorantreiben In dieser Session erhaltet ihr Einblicke in die Kooperation der Stadt Köln und der Köln International School of Design (KISD) sowie Praxisbeispiele aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Öffentlichkeitsbeteiligung |
13:40 - 14:40 | Christine Wegner – Stadt Borchen Projekt Digitaler Dorfzwilling Borchen-Etteln In dem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projekt (Laufzeit 3 Jahre) werden 5G-basierte Anwendungen aus dem urbanen Umfeld auf den ländlichen Raum adaptiert. Auf einer urbanen Datenplattform werden alle digitalen Insellösungen zusammengeführt. In Verbindung mit einem virtuellen Modell des Dorfes entsteht ein digitaler Zwilling. Michael Gollan – HYPERTEGRITY AG Urbane Datenplattformen: Schlüsseltechnologie für die Stadt der Zukunft In diesem Kurzvortrag wird die Rolle urbaner Datenplattformen als zentrale Elemente für die Entwicklung smarter Städte beleuchtet. Die Plattformen ermöglichen es, die wachsenden Datenmengen in urbanen Räumen effizient zu erfassen, zu analysieren und zu nutzen, um städtische Prozesse zu optimieren und das Leben der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Zukünftige Entwicklungen und Potenziale der HYPERTEGRITY Plattformtechnologie werden aufgezeigt. |
13:40 - 14:40 | Lena Sargalski und Alexa Werner – Stadt Bad Salzuflen Nährstoffreich und leicht verdaulich: Wissensvermittlung im Verwaltungsalltag erfolgreich verankern In dieser Session servieren wir eine Auswahl an digitalen Wissens-Snacks und Lösungsansätzen, die in der Stadtverwaltung Bad Salzuflen für den internen Wissenstransfer genutzt werden. Unser neuestes Format „Wissenshäppchen to go – Digitale Tools, Tipps und Tricks“ bietet seit 2024 nahrhafte Wissensportionen im Kontext der Digitalisierung, die allen Mitarbeiter*innen schmackhaft gemacht werden sollen. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen sammeln wir praktische Beispiele und Erfahrungswerte, um die Zusammenarbeit und Wissenstransfer in der Verwaltung zukunftsfähig zu machen. |
Abschluss & Ausklang
14:45 - 15:15 | Gemeinsame Abschlussrunde: Lasst uns den Tag Revue passieren |
Ab 15:15 | Ausklang: Tauscht euch bei Kaffee und Kuchen aus und vernetzt euch |
Veranstaltungsort
Haus der Technik
Hollestr. 1, 45127 Essen
+49 (0)201 1803-1
hdt@hdt.de
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln!
Hier findet ihr die Anfahrtsbeschreibung.