RVR-Organisationsstruktur
Karola Geiß-Netthöfel - Bereich Regionaldirektorin
Bereich Regionaldirektorin
Karola Geiß-Netthöfel
Karola Geiß-Netthöfel ist seit 2011 Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr (RVR) und gleichzeitig Bereichsleiterin.
1986 begann sie ihre berufliche Laufbahn in der Landesverwaltung NRW.
Von Juli 2008 bis Juli 2011 war Karola Geiß-Netthöfel Regierungsvizepräsidentin in Arnsberg. Zuvor war sie dort als Abteilungsleiterin unter anderem zuständig für die Themen Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung sowie Kommunal- und Bauaufsicht.
Die Mutter eines erwachsenen Sohnes saß von 1989 bis Mitte 1992 für die SPD im Kreistag des Kreises Unna.
Karola Geiß-Netthöfel wurde am 18. Juli 1958 in Lünen, Kreis Unna, geboren.
Persönliche Referentin:
Asita Weissenberger
Assistenz - Bereich Regionaldirektorin
Vanessa Wagner
wagner@rvr.ruhr
+49 201 2069-225
Büro Regionaldirektorin
Büro Regionaldirektorin
Unsere Projekte:
Standort-Marketingkampagne
Mit der Kampagne „Stadt der Städte“ hat sich die Metropole Ruhr im vergangenen Jahr im Standortmarketing neu aufgestellt und kommuniziert selbstbewusst die Stärke ihrer Standortfaktoren. Beste Voraussetzungen dafür leisten die Netzwerke von Industrie, Handel, Dienstleistungen, Bildung und Wissenschaft.
mehr zur Kampagne "Stadt der Städte"
Wer wir sind:
Leitung Büro:
Thorsten Kröger
Standort-Marketingkampagne:
Raphaela Naomi Hensch
Kontakt:
Referat 1 - Strategische Entwicklung und Kommunikation
Referat 1 - Strategische Entwicklung und Kommunikation
Was wir machen:
Das Referat bündelt die Kommunikation des RVR unter einem einheitlichen Erscheinungsbild (Medien- und Pressearbeit, Redaktion, Internet/Intranet, Social Media, CD/Gestaltung). Es realisiert Projekte und erbringt Leistungen u.a. zu den Themen Landeskunde und Kulturinformationen und betreibt mit einem staatlichen Lehrkräfteteam die Umweltpädagogische Station Heidhof (breites Lern- und Fortbildungsangebot für die Sekundarstufen I und II).
Ausgewählte Projekte:
Wer wir sind:
Referatsleitung: Christian Raillon
Team 1-1: Medien und Internet
Teamleitung: Jens Hapke
Team 1-2: Redaktion, Fachinformation
Teamleitung: Christian Raillon
Team 1-3: Kommunikationsdesign
Teamleitung: Gerd Breitenstein
Kontakt:
Referat 2 - Verbandsgremien
Referat 2 - Verbandsgremien
Was wir machen:
Das Referat organisiert und verwaltet die Arbeit des Ruhrparlaments und seiner Ausschüsse sowie den Kommunalrat. Beim Referat ist zudem die Schlichtungsstelle Bergschaden NRW beim RVR angesiedelt.
Ausgewählte Projekte:
Wer wir sind:
Referatsleitung: Dr. Cornelia Jäger
Team 2-1: Verbandsgremien
Teamleitung: Frau von Oepen
Team 2-4: Geschäftsstelle Schlichtungsstelle Bergschäden
Teamleitung: N.N.
Kontakt:
Referat 3 - Bildung, Soziales und Regionalanalysen
Referat 3 - Bildung, Soziales und Regionalanalysen
Was wir machen:
Das Referat erarbeitet Beiträge und Formate für die Wissensmetropole Ruhr und die Bildungsregion Ruhr. Hierzu zählen Veranstaltungen wie der Wissensgipfel Ruhr und die Bildungsforen Ruhr ebenso wie die regionale Bildungsberichterstattung. Zudem werden sozio-ökonomische Daten zur Region aufbereitet und Umfragen zu regional bedeutsamen Themen durchgeführt.
Ausgewählte Projekte:
Wer wir sind:
Referatsleitung: Claudia Horch, Dr. Verena Eckl
Team 3-1: Bildung und Soziales
Teamleitung: Claudia Horch
Team 3-2: Regionalstatistik und Umfragen
Teamleitung: Dr. Verena Eckl
Kontakt:
Referat 4 - Kultur, Sport UND INDUSTRIEKULTUR
Referat 4 - Kultur, Sport UND INDUSTRIEKULTUR
Was wir machen:
Das Referat ist für die Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzepts RUHR.2010, die Eckpunkte einer Metropolenstrategie für Kultur und Sport und das Thema Interkultur zuständig. Das Referat verantwortet die Federführung für den RVR-Kultur- und Sportausschuss, die RVR-Kulturbeigeordnetenkonferenz.
Ausgewählte Projekte:
Wer wir sind:
Referatsleitung: Stefanie Reichart
Team 4-1: Regionale Kultur
Teamleitung: Maria Baumeister
Team 4-2: Regionale Sportprojekte
Team 4-3: Industriekultur
Teamleitung: Timo Hauge
Kontakt:
Referat 5 - Europäische und regionale Netzwerke Ruhr
Referat 5 - Europäische und regionale Netzwerke Ruhr
Was wir machen:
Das Referat 5 unterstützt Kommunen und Kreise bei ihren Europaaktivitäten. Als Partner und Dienstleister der Kommunen und Kreise setzt es sich für bessere Voraussetzungen für das Einwerben von europäischen Fördermitteln ein. Außerdem zielt das Referat auf eine bessere Sichtbarkeit der Metropole Ruhr in Europa ab.
Im Austausch mit europäischen und regionalen Partnern werden neue Chancen erschlossen und der Einfluss der Metropole Ruhr in Brüssel verstärkt. Das regionale Netzwerk Bergbauflächenvereinbarung ergänzt die europäischen Aktivitäten.
Ausgewählte Projekte:
Wer wir sind:
Referatsleitung: Andrea Höber