Luftbilder eröffnen nicht nur spannende Perspektiven auf die Metropole Ruhr, sondern zeigen auch die Veränderungen der Region. Der Regionalverband…
Am 6. Februar begrüßte Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des Regionalverbands Ruhr (RVR), in Essen die Spitzenvertreter des regionalen…
50.709 – so viele Photovoltaik-Anlagen standen 2020 in der Metropole Ruhr. Damit hat sich die Anzahl der Solaranlagen zwischen Xanten und Hamm…
Von 1950 bis heute: Unter historisch.stadtplan.ruhr ermöglicht ein neuer Web-Viewer des Regionalverbandes Ruhr (RVR) die historische Betrachtung des…
Der Klimawandel findet vor jeder Haustür statt. Das zeigt der Klimaserver des Regionalverbandes Ruhr (RVR), dessen Funktionen jetzt deutlich…
Einen Blick in die Geschichte des Ruhrgebiets ermöglicht eine zusätzliche Anwendung im Geoportal des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Erstmals zeigt eine…
Seit dem 18. Januar 2022 ist der Regionalverband Ruhr (RVR) Mitglied im Digital Campus Zollverein. Damit beteiligt sich der Verband aktiv am…
Ganz neue Perspektiven eröffnet der Regionalverband Ruhr (RVR) mit seinen Luftbildern von der Metropole Ruhr. Die Fotos der Luftbildbefliegung 2021…
Seit 100 Jahren lässt der Regionalverband Ruhr (RVR) zum Zweck der Raumbeobachtung die Region in Zusammenarbeit mit den Verbandsmitgliedern aus der…
Wie lassen sich auf einer Lieferfahrt möglichst viele Standorte auf einem optimalen Weg abfahren? Dabei hilft ab sofort ein Planungswerkzeug des…