Kopfbereich
Offensive Grüne Infrastruktur 2030
Auf dem Weg zur grünsten Industrieregion der Welt
Die Offensive Grüne Infrastruktur 2030 ist ein Leitprojekt der Ruhr-Konferenz.
Im Rahmen der Offensive werden Analysegrundlagen zur Grünen Infrastruktur verbessert, die Kommunikation mit Kommunen, Landesinstitutionen und Verbänden ausgeweitet und bislang 25 Projekte auf praktischer Ebene umgesetzt.
In einem laufenden Beteiligungsprozess mit Akteur*innen der Region wurde nun die Charta Grüne Infrastruktur Metropole Ruhr entwickelt, die als Absichtserklärung, Selbstverpflichtung und Entwicklungsleitlinie für die Grüne Infrastruktur in der Metropole Ruhr wirkt.
Die Offensive Grüne Infrastruktur wurde im Zeitraum 2020-22 mit rund 3,6 Mio. Euro vom Land NRW gefördert.

Newsletter
Die Offensive Grüne Infrastruktur 2030 setzt von Beginn an auf Beteiligung. Dazu zählen Veranstaltungen, Workshops, Vorträge und weitere Beteiligungsformate.
Über den Newsletter "Umwelt und Grüne Infrastruktur" informieren wir regelmäßig über aktuelle Entwicklungen in der Metropole Ruhr.
25-50-25 grau Newsheader
GRÜNE INFRASTUKTUR AKTUELL
Muster - grau grün
Muster - weiß grau
Muster - grau grün
Muster - weiß grau
Muster - weiß grau
Hintergrund zur Ruhr-Konferenz
Hintergrund zur Ruhr-Konferenz
Das Leitprojekt "Offensive Grüne Infrastruktur 2030" ist aus dem Themenforum "Grüne Infrastruktur Metropole Ruhr" der Ruhr-Konferenz entstanden.
Die Ruhr-Konferenz ist eine umfassende Initiative der Landesregierung, um das Ruhrgebiet als wirtschaftlich starke und lebenswerte Zukunftsregion für alle Menschen zu gestalten. Der Prozess zur Entwicklung der Chancenregion Ruhr ist von Beginn an auf breite Beteiligung und das Engagement von Menschen und Partnern aus allen gesellschaftlichen Bereichen angelegt. Auf fünf zentralen Handlungsfeldern sollen dabei wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des Ruhrgebiets gesetzt werden: „Vernetzte Mobilität – kurze Wege“; „Erfolgreiche Wirtschaft – gute Arbeit“; „Gelebte Vielfalt – starker Zusammenhalt“; „Sichere Energie – gesunde Umwelt“ sowie „Beste Bildung – exzellente Forschung“.
Die Umsetzung der 74 erarbeiteten und ausgewählten Projekte hat Anfang 2020 begonnen. In den kommenden Jahren werden weitere Vorhaben und Ideen von Partnern wie Kommunen, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern oder Unternehmen unter dem Dach der Ruhr-Konferenz diese Impulse verstärken und die Entwicklung der Chancenregion Ruhr unterstützen.
Weitere Informationen finden Sie unter
Kontaktbox(en)
Tino Wenning
Referat Freiraumentwicklung und Landschaftsbau
Teamleiter Grüne Infrastruktur
wenning@rvr.ruhr
+49 201 2069-357