Projektdatenbank zur Grünen Infrastruktur und regionalen Biodiversitätsstrategie

Mit der Charta Grüne Infrastruktur Metropole Ruhr hat sich die Region auf fünf Leitthemen festgelegt, die auf dem Weg zur grünsten Industrieregion der Welt in den Blick genommen werden sollen. Die Strategie Grüne Infrastruktur füllt diese Entwicklungsvision mit Leben und hinterlegt sie mit Zukunftsbildern, Handlungszielen und Umsetzungspfaden. Als eine Art Dachstrategie soll sie zu einer systematischen Entwicklung der Grün- und Freiräume in der Metropole Ruhr beitragen.

Handlungsprogramm Regionale Biodiversitätsstrategie Ruhrgebiet

Zahlreiche kürzlich beschlossene Konzepte und Planungen zahlen auf dieses Konto ein: Allen voran die Regionale Biodiversitätsstrategie Ruhrgebiet mit dem dazugehörigen Handlungsprogramm. Das ist das Portfolio an Projekten, welche als passend zu den Zielen und Leitbildern der verschiedenen Themenfelder der Biodiversitätsstrategie eingestuft wurden. Auf mittlerweile zwei öffentlichen Veranstaltungen wurden das Netzwerk dazu aufgefordert passende Projekte einzureichen. Darüber hinaus gab es einen Projektaufruf im Rahmen einer kommunalen Abfrage. Auch durch Fachwissen und Vernetzung der direkt am Handlungsprogramm Beteiligten konnten weitere Projekte hinzugefügt werden.

Projekte willkommen

In der Datenbank befinden sich bewährte Projekte und neue Ideen, die als Referenzwerk zur Nachahmung einladen oder als Impulsgeber dienen. Neue Projektvorschläge können jederzeit eingebracht werden.

Projekte melden

Hier können Sie als Projektträger neue Projekte bei uns melden

mehr dazu

Projektsuche

Leitthemen
Themenfelder
Projektstand

Projekte

Es liegen 89 Ergebnisse vor.

Blick auf eine neu angelete Blänke in der Haard

Wald, Wasser, Wildnis

In der Haard sind immer weniger Oberflächengewässer zu finden. Viele Quellbereiche, Bäche und Tümpel…


Kreis RecklinghausenWitten
Trockenmauer und Sandbeet des Sandariums auf dem Friedhof in Bottrop

Sandarium auf dem Friedhof Kirchhellen

Zur Förderung der Biodiversität wurde aus Mitteln der Bezirksvertretung Bottrop-Kirchhellen und aus…


Bottrop
Blick auf ein Kleingewässer mit Natursteintreppe

Artenschutzgewässer im Ruhrgebiet

Im westlichen Ruhrgebiet bilden Kleingewässerstrukturen unverzichtbare Lebensräume und Refugien für…


DuisburgEssen
Erntemaschine Wiesefix erntet den Scharfne Hahnenfuß am Auberg

Modellprojekt zur Gewinnung von regionalem Saatgut

Das Ziel dieses Projekts ist die Vermehrung artenreichen Grünlands in der Metropole Ruhr. Durch die…


Mülheim an der RuhrMetropole RuhrRecklinghausen
Blühender Ackersaum mit Mohn und Hundskamille

Naturerfahrung auf landwirtschaftlichen Flächen

Im Rahmen dieses Projekts wurde bereits eine Menge bewegt. Es wurde z.B. eine Streuobstwiese mit 35…


MarlDatteln
Biene auf Nektarsuche auf Krokusblüte

Kommunale Biodiversitätsstrategie Stadt Herten

Die Stadt Herten setzt seit vielen Jahren Projekte zur Förderung der Biodiversität um. Grundlage ist…


Herten
Blühender Obstbaum aus der Froschperspektive

Pflegekonzepte für Obstwiesen im Herner Stadtgebiet

Streuobstwiesen sind Hotspots der Biodiversität. In Herne befinden sich unterschiedlich alte und…


Herne
Schotterfläche vor der Akademie Mont-Cenis in Herne

Begrünung der Schotterflächen Mont-Cenis

Umwandlung der Grauwacke-Schotterflächen an der Akademie Mont-Cenis in Herne in eine ökologische…


Herne
Blick auf einen umgebauten Parkplatz mit versickerungsfähigem Pflastet

Wegeverbindung von Hännes-Adamik Str. über Sodinger Str. zur Akademie Mont Cenis

Dieses Projekt strebt eine Aufwertung und Bepflanzung der an die Grünverbindung angrenzenden Flächen…


Herne

Projektlandkarte

Screenshot der Webanwendung, die eine Übersicht über alle Projekte in der Datenbank enthält.
Link zur Kartenanwendung WebMap Grüne Infrastruktur

Wissenswertes zur Grünen Infrastruktur

Strategie Grüne Infrastruktur

Die Strategie Grüne Infrastruktur wurde am 15.03.2024 von der Verbandsversammlung beschlossen und formuliert 27 Handlungsziele um die Region noch grüner und zukunftsfähiger zu machen.

Mehr dazu

Biodiversitätsstrategie

Die Strategie formuliert regional abgestimmte Ziele und Maßnahmen zum Schutz und zur Steigerung der Biodiversität in der Metropole Ruhr. Sie wurde im Jahr 2022 vom Ruhrparlament beschlossen.

Mehr dazu

WebMap Grüne Infrastruktur

Die digitale Kartenanwendung macht es möglich sich Elemente der grünen Infrastruktur, sowie thematische Analysekarten aus dem digitalen Umweltbericht und konkrete Projektbeispiele darstellen zu lassen.

Mehr dazu

Kontaktbox(en)

Elisabeth Lux

Referat Klima und Umweltschutz
Team Umweltentwicklung und Monitoring

lux[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-702

Lena Clermont

Referat Klima und Umweltschutz
Team Grüne Infrastruktur und Klimaneutralität

clermont[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-292