Projektdatenbank zur Grünen Infrastruktur und regionalen Biodiversitätsstrategie

Mit der Charta Grüne Infrastruktur Metropole Ruhr hat sich die Region auf fünf Leitthemen festgelegt, die auf dem Weg zur grünsten Industrieregion der Welt in den Blick genommen werden sollen. Die Strategie Grüne Infrastruktur füllt diese Entwicklungsvision mit Leben und hinterlegt sie mit Zukunftsbildern, Handlungszielen und Umsetzungspfaden. Als eine Art Dachstrategie soll sie zu einer systematischen Entwicklung der Grün- und Freiräume in der Metropole Ruhr beitragen.

Handlungsprogramm Regionale Biodiversitätsstrategie Ruhrgebiet

Zahlreiche kürzlich beschlossene Konzepte und Planungen zahlen auf dieses Konto ein: Allen voran die Regionale Biodiversitätsstrategie Ruhrgebiet mit dem dazugehörigen Handlungsprogramm. Das ist das Portfolio an Projekten, welche als passend zu den Zielen und Leitbildern der verschiedenen Themenfelder der Biodiversitätsstrategie eingestuft wurden. Auf mittlerweile zwei öffentlichen Veranstaltungen wurden das Netzwerk dazu aufgefordert passende Projekte einzureichen. Darüber hinaus gab es einen Projektaufruf im Rahmen einer kommunalen Abfrage. Auch durch Fachwissen und Vernetzung der direkt am Handlungsprogramm Beteiligten konnten weitere Projekte hinzugefügt werden.

Projekte willkommen

In der Datenbank befinden sich bewährte Projekte und neue Ideen, die als Referenzwerk zur Nachahmung einladen oder als Impulsgeber dienen. Neue Projektvorschläge können jederzeit eingebracht werden.

Projekte melden

Hier können Sie als Projektträger neue Projekte bei uns melden

mehr dazu

Projektsuche

Leitthemen
Themenfelder
Projektstand

Projekte

Es liegen 89 Ergebnisse vor.

Plakat zum Projekt Vielfaltssaatgut

Vielfaltssaatgutprojekt des RVR

In Kooperation mit dem "Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt" wird der RVR ab dem Frühjahr…


EssenOberhausenWeselHerten
Blick auf einen neu angelegten und eingezäunten Miniwald im Haus-Berge-Park in Essen

Miniwälder

Miniwälder sind kleine Wälder in öffentlichen Grünanlagen, die durch eine relativ geringe…


Essen
Blick auf eine blühende Wildweise in Essen mit Kamille und Klee

Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung der Biodiversität auf Privatflächen

Die Stadt Essen - Grün und Gruga - erarbeitet derzeit ein internes Aktionsprogramm zur Information…


Essen
Blick auf eine Blühwiese auf dem Friedhof am Hellweg

Wild ist das neue Schön

„Wild ist das neue Schön – Zum Schutz unserer heimischen Artenvielfalt“ lautet das Motto der…


Essen

Ökologische Revitalisierung des Straßenbegleitgrüns der Stadt Essen

Im Zuge der Maßnahmen zur Grünen Hauptstadt Europas 2017 konnte durch die Umwandlung von ca. 8.000…


Essen
Lavendelbepflanzung in den Serpentinen zum Plateau der Halde Großes Holz

Steigerung der Biodiversität auf Halden

Die Halden bieten ein enormes Potenzial für die Biodiversität in der Metropole Ruhr. Eine…


Oberhausen
Blick auf die vergrößerte Teichanlage am Haus Ripshorst

Ökologische Umgestaltung Außenanlagen Haus Ripshorst

Bei diesem Projekt wurde im Rahmen des "Aktionsprogramms Grüne Lückenschlüsse" (Offensive Grüne…


Oberhausen
Blick auf den Gemeinschaftsgarten Hof Bergmann im Morgenlicht

Gemeinschaftsgarten Hof Bergmann

Der Gemeinschaftsgarten Hof Bergmann befindet sich inmitten des Ruhrgebiets im Bochumer Stadtteil…


Bochum
Anflug eines Mauersegler auf Nistkasten am Rathaus Buer

Artenschutz an städtischen Gebäuden

Bei diesem Projekt geht es darum, bestehende sowie geplante städtische Gebäude im Hinblick auf ihre…


Gelsenkirchen

Projektlandkarte

Screenshot der Webanwendung, die eine Übersicht über alle Projekte in der Datenbank enthält.
Link zur Kartenanwendung WebMap Grüne Infrastruktur

Wissenswertes zur Grünen Infrastruktur

Strategie Grüne Infrastruktur

Die Strategie Grüne Infrastruktur wurde am 15.03.2024 von der Verbandsversammlung beschlossen und formuliert 27 Handlungsziele um die Region noch grüner und zukunftsfähiger zu machen.

Mehr dazu

Biodiversitätsstrategie

Die Strategie formuliert regional abgestimmte Ziele und Maßnahmen zum Schutz und zur Steigerung der Biodiversität in der Metropole Ruhr. Sie wurde im Jahr 2022 vom Ruhrparlament beschlossen.

Mehr dazu

WebMap Grüne Infrastruktur

Die digitale Kartenanwendung macht es möglich sich Elemente der grünen Infrastruktur, sowie thematische Analysekarten aus dem digitalen Umweltbericht und konkrete Projektbeispiele darstellen zu lassen.

Mehr dazu

Kontaktbox(en)

Elisabeth Lux

Referat Klima und Umweltschutz
Team Umweltentwicklung und Monitoring

lux[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-702

Lena Clermont

Referat Klima und Umweltschutz
Team Grüne Infrastruktur und Klimaneutralität

clermont[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-292