Projektdatenbank zur Grünen Infrastruktur und regionalen Biodiversitätsstrategie

Mit der Charta Grüne Infrastruktur Metropole Ruhr hat sich die Region auf fünf Leitthemen festgelegt, die auf dem Weg zur grünsten Industrieregion der Welt in den Blick genommen werden sollen. Die Strategie Grüne Infrastruktur füllt diese Entwicklungsvision mit Leben und hinterlegt sie mit Zukunftsbildern, Handlungszielen und Umsetzungspfaden. Als eine Art Dachstrategie soll sie zu einer systematischen Entwicklung der Grün- und Freiräume in der Metropole Ruhr beitragen.

Handlungsprogramm Regionale Biodiversitätsstrategie Ruhrgebiet

Zahlreiche kürzlich beschlossene Konzepte und Planungen zahlen auf dieses Konto ein: Allen voran die Regionale Biodiversitätsstrategie Ruhrgebiet mit dem dazugehörigen Handlungsprogramm. Das ist das Portfolio an Projekten, welche als passend zu den Zielen und Leitbildern der verschiedenen Themenfelder der Biodiversitätsstrategie eingestuft wurden. Auf mittlerweile zwei öffentlichen Veranstaltungen wurden das Netzwerk dazu aufgefordert passende Projekte einzureichen. Darüber hinaus gab es einen Projektaufruf im Rahmen einer kommunalen Abfrage. Auch durch Fachwissen und Vernetzung der direkt am Handlungsprogramm Beteiligten konnten weitere Projekte hinzugefügt werden.

Projekte willkommen

In der Datenbank befinden sich bewährte Projekte und neue Ideen, die als Referenzwerk zur Nachahmung einladen oder als Impulsgeber dienen. Neue Projektvorschläge können jederzeit eingebracht werden.

Projekte melden

Hier können Sie als Projektträger neue Projekte bei uns melden

mehr dazu

Projektsuche

Leitthemen
Themenfelder
Projektstand

Projekte

Es liegen 89 Ergebnisse vor.

Blick auf das Flußbett des Ostbaches

Umbau und Renaturierung Ostbach

Bei diesem Projekt soll der Ostbach zwischen Gysenbergstraße und Sodinger Straße naturnah ausgebaut…


Herne
Blick auf einen Tümpel im Bruchwald Emscherbruch

Prozessschutz in öffentlichen Wäldern

In diesem Projekt geht es darum zu untersuchen, ob, wo und wie Prozessschutz in öffentlichen Wäldern…


GelsenkirchenRuhrgebietMetropole Ruhr
Ackerbaufläche mit Klatschmohn im Vordergrund

Strukturanreicherung auf städtischen landwirtschaftlichen Pachtflächen

Durch gezielte Maßnahmen der Strukturanreicherung auf städtischen landwirtschaftlichen Pachtflächen…


Gelsenkirchen
Blühender Lavendel am Straßensaum

Straßenbegleit-Blühen

Für dieses Projekt soll zunächst eine Potenzialanalyse verschiedener verkehrsbegleitende Strukturen…


Gelsenkirchen
Alleebäume entlang einer Straße in Gelsenkirchen

Straßenbaumentwicklungskonzept

Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Straßenbaumentwicklungskonzepts mit verschiedenen…


Gelsenkirchen
Blick auf Freileitungsmasten über einer Fläche im Emscherbruch

Ökologische Trassenpflege

Ziel des Projektes ist es, das gerade für einen Biotopverbund herausragende Potential der ober- und…


GelsenkirchenMetropole RuhrWitten
Wildblühende Wiesensäume entlang eines Fußweges im Biomassepark Hugo

Ökologische Fuß- und Radwegegestaltung

Im Zuge der Mobilitätswende werden zunehmend Rad- und Fußwege ausgebaut. Am Beispiel des zentralen…


Ruhrgebiet
Blick auf das Ufer des Rhein-Herne-Kanals in Gelsenkirchen

Biodiversität am Rhein-Herne-Kanal

Der Rhein-Herne-Kanal besitzt ein hohes Potenzial für die Biodiversitätsförderung im urbanen Raum.…


GelsenkirchenMetropole Ruhr
Blick auf die Halde Graf Bismarck in Froschperspektive

Entwicklung der Biodiversität auf den rekultivierten Bergehalden und Landmarken

Ziel ist es, die aktuelle Qualität der einzelnen Halden im Hinblick auf die Biodiversität zu…


Gelsenkirchen

Projektlandkarte

Screenshot der Webanwendung, die eine Übersicht über alle Projekte in der Datenbank enthält.
Link zur Kartenanwendung WebMap Grüne Infrastruktur

Wissenswertes zur Grünen Infrastruktur

Strategie Grüne Infrastruktur

Die Strategie Grüne Infrastruktur wurde am 15.03.2024 von der Verbandsversammlung beschlossen und formuliert 27 Handlungsziele um die Region noch grüner und zukunftsfähiger zu machen.

Mehr dazu

Biodiversitätsstrategie

Die Strategie formuliert regional abgestimmte Ziele und Maßnahmen zum Schutz und zur Steigerung der Biodiversität in der Metropole Ruhr. Sie wurde im Jahr 2022 vom Ruhrparlament beschlossen.

Mehr dazu

WebMap Grüne Infrastruktur

Die digitale Kartenanwendung macht es möglich sich Elemente der grünen Infrastruktur, sowie thematische Analysekarten aus dem digitalen Umweltbericht und konkrete Projektbeispiele darstellen zu lassen.

Mehr dazu

Kontaktbox(en)

Elisabeth Lux

Referat Klima und Umweltschutz
Team Umweltentwicklung und Monitoring

lux[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-702

Lena Clermont

Referat Klima und Umweltschutz
Team Grüne Infrastruktur und Klimaneutralität

clermont[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-292