Online-Umweltmonitoring

Wo steht das Ruhrgebiet beim Umweltschutz? Wie hoch ist die Belastung mit verschiedenen Luftschadstoffen für die Bevölkerung? Wie präsentiert sich die Treibhausgasbilanz? Welche Entwicklung gibt es auf dem Weg zur grünsten Industrieregion und bei den erneuerbaren Energien? 

Diese und viele weitere Fragen werden durch das Online-Umweltmonitoring beantwortet. In insgesamt 10 Themenfelder unterteilt, stellen 39 verschiedene Indikatoren die Situation sowie die Entwicklung der Umwelt im Ruhrgebiet dar. Das Umweltmonitoring hat seinen Ursprung in den 2017 und 2021 erschienenen Berichten zur Lage der Umwelt. Anstatt periodisch zu erscheinen, wird das Online-Umweltmonitoring fortlaufend aktualisiert um die aktuelle Datenlage der einzelnen Indikatoren darzustellen. Zudem beinhaltet es ein umfänglicheres Set an Indikatoren, die zukünftig erweitert werden sollen. Die Indikatoren sind mit den fünf Leitthemen der Strategie Grüne Infrastruktur des RVR verknüpft und damit im gesamtstrategischen Ansatz des RVR verankert.

Aufbau des Online-Umweltmonitorings

Im Fokus des Umweltmonitorings steht insbesondere die Einordnung in die übergeordnete Strategie Grüne Infrastruktur (GI). Sie bildet den Rahmen für die Auswahl und Zuordnung der Umweltindikatoren, wodurch das Tool zusätzlich zum generellen Umweltmonitoring die Aufgabe eines Monitorings der Grünen Infrastruktur übernimmt.

Die Indikatoren werden deshalb den fünf Leitthemen der GI zugeordnet. Gleichzeitig werden den Indikatoren Projekte des RVR und einzelner Kommunen zugeordnet. Hierdurch wird deutlich, welche umweltrelevanten Kernaufgaben der RVR und die Region erfüllen, aber auch in welchen Bereichen noch weiterer Handlungsbedarf besteht.

Schematische Darstellung des Aufbaus des Umweltberichtes

Um den Aspekt der Nachhaltigkeit  aufzunehmen, werden die Indikatoren den 2015 von den Vereinten Nationen beschlossenen Sustainable Development Goals (SDGs) zugeordnet. 

Die vielen verschiedenen Umweltindikatoren werden dabei bis auf einige Ausnahmen, welche gruppiert dargestellt werden, auf einzelnen Seiten mit Abbildungen und Hintergrundinformationen erläutert und interpretiert. Die Such- und Filterfunktion hilft, gezielt nach einzelnen Begriffen zu suchen oder nach den verschiedenen Themenfeldern zu filtern.

Umweltindikatoren

Suchform

Leitthemen
Themenfelder

Es liegen 32 Ergebnisse vor.

Ausblick vom Alsumer Berg in Duisburg

Endenergieverbrauch des Verkehrssektors nach Energieträgern


I. Lebenswerte Metropole RuhrIV. Klimagerechte Metropole RuhrMobilität
Duisburg, Deutschland, Duisburger Hafen, duisport logport

Endenergieverbrauch des Verkehrssektors nach Verkehrsmitteln


I. Lebenswerte Metropole RuhrIV. Klimagerechte Metropole RuhrMobilität
Person, die in eine Straßenbahn in Essen einsteigen

Modalsplit


I. Lebenswerte Metropole RuhrIV. Klimagerechte Metropole RuhrMobilität
S-Bahn über den Ruhrwiesen

ÖPNV-Nutzung


I. Lebenswerte Metropole RuhrIV. Klimagerechte Metropole RuhrMobilität
Blick auf blühende Heidepflanzen im Naturschutzgebiet Loosen Berge

Schutzgebiete


III. Artenreiche Metropole RuhrNaturschutz
Luftbild von einem überschwemmten Teil der Bislicher Insel

Biotopverbund


I. Lebenswerte Metropole RuhrII. Klimaangepasste Metropole RuhrIII. Artenreiche Metropole RuhrIV. Klimagerechte Metropole RuhrBiodiversität
Foto eines LKWs auf der Autobahn A40

Stickstoffdioxid-Immissionskonzentration


IV. Klimagerechte Metropole RuhrLuftreinhaltung
Einfahrende Regionalbahn

Feinstaubbelastung (PM 10)


IV. Klimagerechte Metropole RuhrLuftreinhaltung
Foto des rosablühenden kleinen Tausendgüldenkrautes aus der Froschperspektive

Schutzwürdige Böden


II. Klimaangepasste Metropole RuhrIII. Artenreiche Metropole RuhrIV. Klimagerechte Metropole RuhrV. Zirkuläre Metropole RuhrBodenschutz
Blick auf eine beleuchtete Brücke bei Nacht

Nächtliche Lichtemissionen


I. Lebenswerte Metropole RuhrIII. Artenreiche Metropole RuhrBiodiversität
Blick auf einen Teil des Nordsternparks in Gelsenkirchen

Regionale Grünzüge


I. Lebenswerte Metropole RuhrIV. Klimagerechte Metropole RuhrFreiraum
Luftbild der Arbeitersiedlung Eisenheim in Oberhausen

Vegetationsanteil


I. Lebenswerte Metropole RuhrII. Klimaangepasste Metropole RuhrIV. Klimagerechte Metropole RuhrFreiraum

Frank Bothmann

Team Umweltentwicklung und Monitoring
Klima und Umweltschutz

bothmann[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-680