Umweltindikator // Modalsplit
Modalsplit
Der Modalsplit gibt an, mit welchen Verkehrsmitteln die Menschen ihre Wege zurücklegen. Der Modalsplit des Verkehrsaufkommens beschreibt dabei, wie viele von allen Wegen mit dem motorisierten Individualverkehr (MIV), dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), dem Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt wurden. Der motorisierte Individualverkehr, bestehend aus PKWs und motorisierten Zweirädern stellt dabei teilweise, aus verschiedenen Gründen, eine Belastung dar.
Da der Energiebedarf des MIV in der Metropole Ruhr zu über 90% aus Kraftstoffen auf Mineralölbasis gedeckt wird, trägt er erheblich zu den Gesamttreibhausgasemissionen der Region bei. Im Jahr 2020 erzeugte der Verkehrssektor 14,05% der gesamten Treibhausgasemissionen der Metropole Ruhr. Außerdem trägt der MIV erheblich zur Luftschadstoff und Lärmbelastung bei (Vergleiche Indikatoren Feinstaub PM10 und PM2,5 sowie NO2). Verkehrsflächen beanspruchen auch ca. 9% der Gesamtfläche der Metropole Ruhr, ein hoher Wert im Vergleich mit z.B. dem gesamten Land NRW (7%).
Das leistet der RVR
Das Regionale Radwegenetz ist eine Webanwendung für die Radmobilität in Alltag und Freizeit, die aus einem 2019 entwickelten Konzept hervorgegangen ist. Sie zeigt den Bedarfsplan, die Ausbaustandards und die Umsetzungsprioritäten verschiedener Radstrecken im Ruhrgebiet auf. Dadurch soll ein Beitrag zur Steigerung der Radmobilität im Ruhrgebiet geleistet werden. Ziel ist es, ein dreistufig aufgebautes Radwegenetz zu etablieren, welches aus Radschnellverbindungen, Radhauptverbindungen und Radverbindungen besteht
Interpretation
Das Diagramm stellt die Wegeanteile der einzelnen Verkehrsmittel an der Gesamtheit der zurückgelegten Strecken des Individualverkehrs in der Metropole Ruhr im Jahr 2012 in % dar. 53% der Wege wurden mit dem motorisierten Individualverkehr (MIV) zurückgelegt, 16% mit dem ÖPNV, 8% mit dem Fahrrad und 23% zu Fuß.
Wegeanteile der Verkehrsmittel am Verkehrsaufkommen in der Metropole Ruhr in % (Modalsplit) 2023
Das Diagramm stellt die Wegeanteile der einzelnen Verkehrsmittel an der Gesamtheit der zurückgelegten Strecken des Individualverkehrs in der im Ruhrgebiet im Jahr 2023 in % dar. 59% der Wege wurden mit dem motorisierten Individualverkehr (MIV) zurückgelegt, 7% mit dem ÖPNV, 9% mit dem Fahrrad und 25% zu Fuß. Damit hat sich der Anteil des MIV um 6 Prozentpunkte erhöht, der des ÖPNV hingegen ist um 9 Prozentpunkte gesunken. Dies steht im Widerspruch zu der Zielsetzung des Landes NRW, den PKW-Anteil an der Wegeleistung zukünftig auf 25% zu reduzieren (kein Zieljahr genannt). Es wird interessant sein zu beobachten, wie sich der Modalsplit entwickeln wird und ob der Anteil des motorisierten Individualverkehrs in Zukunft wieder sinken wird.
Hintergrundinformationen
Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Mobilität in Deutschland 2023“ wurde auch in der Metropole Ruhr eine große Zahl von Haushalten zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Die Bundesstichprobe und alle Aufstockerstichproben wurden durch zufällige Ziehung von Adressen aus dem Einwohnermelderegister sowie Random Digit Dialing über Mobilfunkt und Festnetz ermittelt.
Datenquellen
Studie „Mobilität in Deutschland“ (MiD 2023): Regionale Erhebung „Regionalverband Ruhr“
Textquelle
Bericht zur Lage der Umwelt in der Metropole Ruhr im Jahr 2021
Mobilität in Deutschland 2023 (MiD 2023): Methodik der MiD - Kontinuität und Innovation.
Weitere Umweltindikatoren
Frank Bothmann
Team Umweltentwicklung und Monitoring
Klima und Umweltschutz
bothmann[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-680