Kopfbereich mit 3er-Raster
Regionaler Klimaschutz
regionales Netzwerk für kommunale Klimaschutzaktivitäten
Als Dienstleister für seine 53 Mitgliedskommunen ist der Regionalverband Ruhr (RVR) Ansprechpartner im Bereich Klimaschutz. Wir initiieren und bündeln Projekte in der Region durch regelmäßige Netzwerktreffen und Kampagnen.
Durch die Erstellung einer zentralen regionalen Treibhausgasbilanzierung und des regionalen Klimaschutzkonzepts, haben wir den Fahrplan für eine nachhaltige Regionalentwicklung.
Nur durch das Nutzen von Synergieeffekten kann die Energiewende als großes Ziel gemeinsam und effizient erreicht werden.
Gut zu wissen
Mit Blick auf die Stromversorgung haben Photovoltaik-Dachflächen - dicht gefolgt von Photovoltaik-Freiflächen - in der Region das mit Abstand größte Potenzial, das sich zudem vergleichsweise einfach, konfliktfrei und wirtschaftlich erschließen lässt.
Der Fokus unserer Klimaschutz-Aktivitäten richtet sich daher in Zukunft gezielt auf die Hebung des Solarpotenzials.
25-50-25 grau
ENERGIE- UND TREIBHAUSGAS (THG)-BILANZEN
Der RVR sammelt kontinuierlich und flächendeckend Daten zu Energieverbräuchen und Treibhausgas (THG)-Emissionen in der Metropole Ruhr und unterstützt seine Mitgliedskommunen und Kreise bei der Erarbeitung von Energie- und THG-Bilanzen.
Um Klimaschutzziele zu erreichen ist es notwendig zu wissen, wo man steht. Die Energie- und THG-Bilanzen dienen allen Gebietskörperschaften als wichtige Grundlage, um Klimaschutzmaßnahmen zielgerichtet zu planen, zu bewerten und voran zu treiben.
25-50-25 weiß
Der Masterplan mit dem Handwerk als starker Partner
Im Jahr 2018 haben sich der Regionalverband Ruhr und das Handwerk Region Ruhr zusammengeschlossen, um gemeinsam mit den Kommunen, Kreisverwaltungen und den Bürgerinnen und Bürgern die regionalen Klimaschutzziele zu erreichen.
Unter dem Namen „Klimafit Ruhr“ werden die gemeinsamen Initiativen Solarmetropole und Energiesparhaus Ruhr gebündelt, um die Bürgerinnen und Bürger in den Bereichen Solarenergie und energetischen Sanierung / Energieeffizienzmaßnahmen zu unterstützen. Alle Informationen, Aktionen und Förderungen finden Sie genau hier.
25-50-25 grau
Unser Plan - Das regionale Klimaschutzkonzept
Wir haben den Plan, wie die erneuerbaren Energien-Potenziale in der Region genutzt werden.
Mit der Erstellung des regionalen Klimaschutzkonzepts 2016 wurde ein maßgeschneiderter Plan für die Eingrenzung des Klimawandels entworfen. Durch die erstmalige Energie- und Treibhausgasbilanzierung aller 53 Städte und Gemeinden in der Metropole Ruhr, konnte eine einheitliche Bestandsaufnahme der Region erstellt werden. Seitdem gehört die Bilanzierung zu unseren Kernaufgaben.
Innerhalb des Klimaschutzkonzept wurde zusätzlich das gesamte RVR-Gebiet einer Potenzialanalyse für erneuerbare Energien unterzogen. Das Ergebnis: erneuerbare Energien haben besonders bei der Stromversorgung das Potenzial für einen hohen Deckungsgrad. Unser Ziel: Die maximale Nutzung von Solarenergie und die Optimierung der Energieeffizienz.
25-50-25 weiß
Download
- Regionales Klimaschutzkonzept 2016 - Kurzfassung (2 MB) Konzept zur Erschließung der Erneuerbaren-Energien-Potenziale in der Metropole Ruhr.
- Regionales Klimaschutzkonzept 2016 - Langfassung (22 MB) Konzept zur Erschließung der Erneuerbaren-Energien-Potenziale in der Metropole Ruhr.
Team Klimaschutz