Einsatz für die Natur

Wald- und Freiflächenwirtschaft im Eigenbetrieb

Der Regionalverband Ruhr (RVR) ist Eigentümer von rund 16.300 Hektar Wald - rund 20 Prozent der Waldflächen der Metropole Ruhr - und etwa 2.700 Hektar Freiflächen.

Erhalt, Bewirtschaftung und Pflege dieser Gebiete ist unsere Aufgabe: RVR Ruhr Grün ist als Dienstleistungsunternehmen für Waldbesitzer in der gesamten Region aktiv.

Im Auftrag des RVR, aber auch im Dienste von Kommunen.

Bei der Waldpflege sind auch Baumkletter-Experten wie RVR-Forstwirt Daniel Hirschfelder gefragt.
Bei der Waldpflege sind auch Baumkletter-Experten wie RVR-Forstwirt Daniel Hirschfelder gefragt. © RVR/Soria

Gut zu wissen

Als eigenbetriebsähnliche Einrichtung ist RVR Ruhr Grün eine organisatorisch selbstständige, rechtlich unselbstständige Unternehmung mit eigener Satzung.

Die Rechtsform unterstreicht gleichermaßen unsere gemeinwohlorientierte Zielsetzung wie auch unsere Wirtschaftlichkeit bei der Zielerreichung.

Betriebssatzung RVR Ruhr Grün, 2018 (27 KB) Betriebssatzung RVR Ruhr Grün

Hof Punsmann


Im Höltken 11  
46286 Dorsten 
Telefon: + 49 (0)2369/984965
Telefax: + 49 (0)2369/76067

biowald(at)rvr.ruhr

Forstbetriebsbezirk Kirchheller Heide (Heidhof)

Zum Heidhof 25 
46244 Bottrop-Kirchhellen 
Telefon: +49 (0)2045/4056-0
Telefax: +49 (0)2045/405622

der_heidhof(at)rvr.ruhr 

Pflegestützpunkt / Parkstation Mitte


Holzbachstr. 2 
45892 Gelsenkirchen 
Telefon: +49 (0)209/3619943
Telefax: +49 (0)209/3619944    

Pflegestützpunkt / Parkstation Ost 


Westenhellweg 110 
59192 Bergkamen 
Telefon: +49 (0)2389/926178
Telefax: +49 (0)2389/926180    

Forsthof Haard 


Recklinghäuser Str. 291 
45721 Haltern 
Telefon: +49 (0)2364/9203-0
Telefax: +49 (0)2364/9203-20 

forsthofhaard[at]rvr.ruhr

Forstbetriebsbezirk Süd


Loher Straße 85 
58256 Ennepetal 
Telefon: +49 (0)2333/608902
Telefax: +49 (0)2333/608903   

Forsthof Hohe Mark 


Forsthof Hohe Mark  
Lippramsdorfer Str. 349 
46286 Dorsten-Lembeck 
Telefon: +49 (0)2369/4127
Telefax: +49 (0)2369/204587   

Forsthof Üfter Mark 


Forsthausweg 306 
46514 Schermbeck 
Telefon: +49 (0)2866/4491
Telefax: +49 (0)2866/188575

ueftermark(at)rvr.ruhr

Naturforum Bislicher Insel 


Bislicher Insel 11 
46509 Xanten 
Telefon: +49 (0)2801/988230
Telefax: +49 (0)2801/9882312

naturforumbislicherinsel(at)rvr.ruhr 

Forstbetriebsbezirk West


Bislicher Insel 11 
46509 Xanten 
Telefon: +49 (0)2801/988315
Telefax: +49 (0)2801/988312 

Impressionen - Ausbildung bei RVR Ruhr Grün

Bitte klicken für vergrößerte Ansicht.

Unsere Wälder - Freiraum für Mensch und Natur

Mit rund 5,1 Millionen Einwohnern ist das Ruhrgebiet eine der bevölkerungsreichsten Regionen Deutschlands. Pro Einwohner stehen rund 140 Quadratmeter Wald zur Verfügung.

Als größter kommunaler Waldbesitzer in NRW hat sich der RVR bewusst einer multifunktionalen, nachhaltigen Waldbewirtschaftung verschrieben, die wir vor Ort umsetzen. Unser Ziel: Wald- und Freiflächen, die sowohl die Erholung als auch einen ausgewogenen Naturhaushalt fördern.

Unsere Waldgebiete in der Übersicht

Unsere Reviere: Vernetzt in der Metropole Ruhr

Wir stehen als Ansprechpartner flächendeckend und dauerhaft zur Verfügung.

Die Waldpflege erfolgt in zwölf Forstbetriebsbezirken rund um unsere Forsthöfe.

Unsere Freiflächenprojekte und das Ökosystemmanagement werden in jeweils drei Bereichen bzw. Betreuungsgebieten für die Metropole Ruhr umgesetzt. 

Unsere Forsthöfe in der Kartenübersicht

Unsere Feuerwachtürme: Großer Nutzen, weite Blicke

Sie sind 40 Meter hoch und bieten Besuchern einmalige Aussichten über die Region: Die drei Feuerwachtürme, die wir im nördlichen Ruhrgebiet unterhalten, sind beliebte Aussichtspunkte.

Vornehmlich aber bilden sie ein geschlossenes System der Waldbrandüberwachung:

Ab April sind die Türme bei trockener Witterung mit Beobachtern besetzt, die über Funk und Telefon Brandbekämpfer herbeirufen können.

Feuerwachtürme in der Kartenübersicht

Ranger im Wald
© RVR Ruhr Grün

Ranger – persönlicher Kontakt vor Ort

Unsere Ranger, also Forstwirte - und Forstwirtinnen, die eine Prüfung als Natur- und Landschaftspfleger abgelegt haben, sind unmittelbare Ansprechpersonen für die Besucher der RVR-Wälder.

Darüber hinaus sorgen sie für die Instandhaltung von Schildern, Wegabgrenzungen oder Waldspielplätzen, helfen bei der Waldbrandüberwachung, kontrollieren die Einhaltung von Vorschriften und versorgen Sie mit Informationen - zur Flora und Fauna unserer Wäldern, aber auch zu Themen wie Zeckenbisse, Tollwut und Giftpilze.

Försterin im Wald
© RVR/Soria

Unser Team – gebündeltes Wissen

So vielfältig wie unser Wald ist auch unser Team. RVR Ruhr Grün beschäftigt rund 115 Personen.

Gemeinsam mit Spezialisten, etwa aus Naturschutz, Landschaftspflege, Freiflächengestaltung und Verwaltung, sorgen unser Förster und Forstwirte für die Bewirtschaftung und Pflege unserer Wald- und Freiflächen.

Bei uns arbeiten derzeit 34 Forstwirtinnen und Forstwirte bzw. Forstwirtschaftsmeister, 15 Försterinnen und Förster, zwölf Auszubildende sowie zahlreiche forstliche Lohnunternehmer.

Wir sind Experten für den Kommunalwald

Gute Gründe für die Betreuung Ihrer Waldgebiete durch RVR Ruhr Grün:

Wir pflegen nicht nur die Wälder des RVR, sondern betreuen auch die Flächen anderer kommunaler Waldbesitzer im Ruhrgebiet. Als "Experten für den Kommunalwald" agieren wir als erfahrener Dienstleister, der Kommunen bei der Festlegung ihrer betrieblichen Ziele unterstützt und diese gemeinsam mit ihnen umsetzt.

Dabei punkten wir insbesondere mit hoher Kompetenz auf dem Gebiet der multifunktionalen und nachhaltigen Waldbewirtschaftung im Ballungsraum.

Auf Wunsch erläutern wir Ihnen unser Angebot gerne in einem persönlichen Gespräch.

    • In einer stabilen Organisationsstruktur stellen wir eine dauerhafte, örtliche Präsenz „Ihrer“ Förster für die Kommunen und ihre Bürger sicher.
    • Von der Planung über die Organisation von Betriebsmaßnahmen bis zur Holzvermarktung und Abfuhrkontrolle erfolgen bei uns alle Prozesse aus einer Hand.
    • Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über langjährige Erfahrung und hohe Kompetenz auf dem Gebiet der multifunktionalen und nachhaltigen Waldbewirtschaftung und -pflege, des Naturschutzes sowie der Erholung und Umweltbildung im Ballungsraum.
    • Kommunale Waldbesitzer profitieren von der besonderen Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der kommunalen Selbstverwaltung, beispielsweise im Haushaltswesen, in der Bauleitplanung und bei Vergaben.
    • RVR Ruhr Grün ist ein starker Partner nicht nur am Holzmarkt. Wir bieten unseren Kunden ein umfassendes Leistungsangebot, das über die bloße Beförsterung und Betriebsleitung weit hinausgeht.
    • Unsere Leistungen umfassen unter anderem auch die Planung von naturschutzrechtlichen Kompensationsmaßnahmen, Ökopunktemanagement, die Anmeldung von Wildschäden, Grundstücksgeschäfte und Waldbewertungen.
    • Wir kooperieren mit Behörden und Verbänden und garantieren, dass sowohl gesetzliche Vorgaben als auch Zertifizierungsstandards (PEFC, FSC, Naturland etc.) eingehalten werden.
    • Um auf Dauer erfolgreich zu bleiben, lernen wir ständig dazu: Wir arbeiten zusammen mit Wissenschaft und Forschung; zudem bilden sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter qualifiziert fort und weiter.
    • Die Bewirtschaftung und Pflege der Wälder erfolgt kundenorientiert, nach ihren Zielsetzungen, in einer klar definierten, transparenten Leistungsbeziehung.
    • Grundlage einer Zusammenarbeit ist das Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit und das neu gefasste RVRG. Der RVR dient dem Gemeinwohl der Metropole Ruhr und verfolgt keine eigenen Gewinnabsichten.

    RVR Ruhr Grün

    Betriebsleitung

    ruhrgruen[at]rvr.ruhr
    +49 201 2069-718