Bereich Kopf

Bergbauflächenvereinbarung - Sachstandsberichte

Die Entwicklung der Flächen

Sachstandsberichte zur Umsetzung der Bergbauflächenvereinbarung

Berichte

Die Umsetzung der Bergbauflächenvereinbarung wird von allen Partnern prioritär vorangetrieben. Auf den Flächen werden Ansiedlungen ermöglicht, entstehen neue Arbeitsplätze oder Wohnungen.
Jedes Jahr werden im vom RVR erarbeiteten Sachstandsbericht diese Fortschritte für alle zwanzig Standorte dokumentiert sowie absehbare neue Impulse aufgezeigt.

 

 

Macher und Macherinnen

Lenkungskreis

Auf dem jährlich stattfindenden Lenkungskreis mit Vertreterinnen und Vertretern der Kommunen, der Kreise, der Bergbauunternehmen, des Landes NRW und des RVR wird dieser Sachstandsbericht vorgestellt, die individuellen Entwicklungen bewertet und hinterfragt, der Umgang mit Herausforderungen beraten und neue Verabredungen getroffen.

Dabei besucht der Lenkungskreis wechselnde Tagungsorte - immer auf einer der Projektflächen aus der Bergbauflächenvereinbarung.

2022 Aktuell

  • Die Kommunen arbeiten zusammen mit der RAG MI mit großem Engagement an der Entwicklung der Flächen.
  • Dieser Prozess wird seitens des Landes zielgerichtet unterstützt.
  • So betragen die bewilligten Fördermittel seit Beginn der Bergbauflächenvereinbarung rund 127 Mio. Euro.
  • Nach wie vor besteht bei nahezu der Hälfte der Flächen die Perspektive zur eigenwirtschaftlichen Entwicklung ohne öffentliche Unterstützung.
  • Für alle Flächen sind die notwendigen regionalplanerischen Verfahren entweder umgesetzt, werden im Rahmen von Regionalplanänderungsverfahren begleitet oder werden im Rahmen der Neuaufstellung des Regionalplans bearbeitet.

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

Bereich Kontakt

Andrea Höber

Referatsleitung
Europäische und regionale Netzwerke Ruhr

hoeber@rvr.ruhr
+49 201 2069-6362