25-50-25 weiß

BUNDESWEITER ARBEITSKREIS RADSCHNELLWEGE

Der 11. Bundesweite Arbeitskreis Radschnellwege fand am 15. und 16. September 2022 beim RVR statt.

In diesem Jahr begrüßte der RVR rund 100 Teilnehmende zu einer zweitägigen Präsenzveranstaltung in Kooperation mit der AGFS NRW im ChorForum Essen.

25-50-25 grau

Download

Programm, 2022. (602 KB)Programm Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am 17. September 2022.

  • Präsentation 1. (2 MB)Michael Haase, 2:OST Verkehrsplanung: Bundesweite Standards: Die "Hinweise zu Radschnellverbindungen und Radvorrangrouten" der FGSV.

  • Präsentation 2. (1 MB)Michael Vieten, P.3 Agentur GmbH/IGS: Radschnellverbindungen und Radvorrangrouten in NRW.

  • Präsentation 3. (1 MB)Tom Ebberink und Brit Scherer, Regionalverband FrankfurtRheinMain: Öffentlichkeitsbeteiligung bei Radschnellverbindungen in der Region FrankfurtRheinMain

  • Präsentation 4. (2 MB)Dominic Esche, Regierungspräsidium Freiburg: Radschnellweg Freiburg.

  • Präsentation 5. (7 MB)Tobias Brauner, Stadt Dortmund: Radschnellweg RS1 in Dortmund.

  • Präsentation 6. (6 MB)Anne Mechels und Franziska Peters, Freie Hansestadt Bremen: Bremer Premiumrouten.

  • Präsentation 7. (2 MB)Dr. Christoph Waack und Caroline Ommeln, Stadt Leipzig: Radschnellverbindungen für Leipzig und sein Umland.

  • Präsentation 8. (3 MB)Rivo Vasta & Marie Wehner, Collectif Vélo Île-de-France: RER V – Le réseau vélo d’île-de-France

Maria T. Wagener

Referatsleitung
Referat Mobilität

wagener@rvr.ruhr
+49 201 2069-6361

Frank Joneit

Referat Mobilität
Team Regionale Mobilitätsentwicklung

joneit@rvr.ruhr
+49 201 2069-610