Kopfbereich mit 3er-Raster

Planer:in_netzwerk

Gedankenaustausch zu regionalen Planungen

Der Netzwerktreff "planer:in_netzwerk" der Planerinnen und Planer in der Metropole Ruhr ist ein Diskussionsforum für die Kommunen und den Regionalverband Ruhr (RVR).

Es dient dem fachlichen Gedankenaustausch in der Region.

Das Netzwerk trifft sich zwei bis drei Mal im Jahr.

Regionalverband Ruhr - RVR - Regionalforum Wege
© RVR/Ziegler

Gut zu wissen

Um die Zukunft gestalten zu können, müssen alle planerischen Handlungsoptionen offen gehalten werden. Dies beansprucht zwangsläufig Raum und bindet Ressourcen.

In der Begegnung und dem Austausch zwischen der kommunalen und der regionalen Herangehensweise von Planung liegt das Wesen von planer:in-netzwerk.

graue Schachtel

PLANER:IN_NETZWERK 2023

Bauland mobilisieren - im Spannungsfeld zwischen boden- und baupolitischen Zielen

Bedarfsgerechten Wohnraum zu schaffen gehört zu den Hauptzielen kommunaler Planung. Um Bauland zu mobilisieren, stehen eine ganze Reihe von Planungs- und Planverwirklichungsinstrumenten zur Verfügung. Aber welche Instrumente funktionieren? Wie schnell und zu welchen Kosten können sie wirken? Und wie verhalten sich die Instrumente zu den boden- und baupolitischen Zielsetzungen jenseits quantitativer Zielvorgaben?

Freuen Sie sich auf Vorträge von Herrn Prof. Dr. Theo Kötter, Professor für Städtebau und Bodenordnung an der Universität Bonn, Herrn Alexander Rychter, Direktor des Verbands der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V., und Herrn Michael Isselmann, Planungsamtsleiter a.D. der Bundesstadt Bonn. Abschließend diskutieren wir mit unseren Gästen und weiteren kommunalen Vertreterinnen und Vertretern der Region über die Herausforderungen und Chancen der Baulandmobilisierung und den bisherigen Erfahrungen mit den Instrumenten in der Anwendung.

Eine Anerkennung als Fortbildung der Architektenkammer NRW ist beantragt.

Weitere Informationen können dem Programm entnommen werden.

MITTWOCH, 7. JUNI 2023

10.00 BIS 13.00 UHR
RVR - ROBERT-SCHMIDT-SAAL
KRONPRINZENSTRASSE 35
45128 ESSEN

planer:in_netzwerk 2022

planer:in_netzwerk 2022 | 21. Oktober 2022

Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz und Umweltverträglichkeit durch eine lebenszyklusorientierte Stadtplanung – wie gelingt die Baustoffwende? Diese Frage diskutierten rund 40 Planerinnen und Planer im Rahmen des planer:in_netzwerks am 21.10.2022 in Essen.

Als Referent:innen geladen waren Prof. Dr. Messari-Becker vom Lehrgebiet Gebäudetechnologie und Bauphysik der Universität Siegen, Dr. Hendrik Schulte-Wrede vom Verband der Bau- und Rohstoffindustrie sowie Arno Minas, Beigeordneter für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Klimaschutz der Stadt Wuppertal.

Weitere Informationen können dem Programm und den zur Verfügung stehenden Beitragsfolien entnommen werden.

planer:in_netzwerk 2022 | 9. Juni 2022

Das planer:in_netzwerk fand am 9. Juni 2022 im Chorforum in Essen zum nunmehr vierzigsten Mal statt. Unter dem Motto„Mittelstand und Handwerk Raum geben“ widmete sich die Veranstaltungsreihe dieses Mal den Herausforderungen der Sicherung von Betriebsstandorten in der Stadt aus Sicht der Planungspraxis.

Das regionale Netzwerktreffen fand in Kooperation mit den Handwerkskammern Münster, Düsseldorf und Dortmund statt. Rund 60 Gäste nahmen teil.

Neben generellen Standortstrukturen von Handwerksbetrieben, gegenwärtigen Trends sowie Entwicklungsperspektiven für das Handwerk ging es um die Bedeutung des Handwerks für die Transformation der Metropole Ruhr, verknüpft mit der Aufforderung diese in der Stadt- und Regionalentwicklung stärker zu berücksichtigen. Anhand dreier Fallbeispiele aus der Freien und Hansestadt Hamburg konnte praxisnah demonstriert werden, wie Handwerksbetriebe in stark verdichteten Wohnquartieren integriert werden können.

DOWNLOAD

  • Präsentation 1, 2022. (2 MB) Prof. Dr. Hans Jörg Hennecke & Thomas Harten - Struktur des Handwerks und Bedeutung für den Transformationsprozess der Metropole Ruhr.

  • Präsentation 2, 2022 (2 MB) Dr. Carsten Benke - Das Handwerk in Städten und Ballungsräumen. Standortstrukturen, Trends und Perspektiven.

  • Präsentation 3, 2022. (2 MB) Ulrike Frauenlob (Bezirksamt Hamburg Altona) - Kleinteiliges Gewerbe in der Stadt Halten.

  • Programmflyer, 2022. (1 MB) Programmflyer zum planer:in_netzwerk-Treffen 2022.

Planer:in_netzwerk 2021

Planer:in_netzwerk 2021

Das letzte planer:in-netzwerk fand am 23. September 2021 zum Thema Freizeitmobilität in der Metropole Ruhr statt.

Bereits seit Sommer 2020 wird das Thema im Kontext des Regionalen Freizeitmobilitätskonzeptes für die Metropole Ruhr bearbeitet und zusammen mit der Region und ihren Akteur*innen betrachtet.

Zu allen Vorträgen erfolgten eine angeregte Diskussion und ein lebhafter Austausch

Download

  • Präsentation 1, 2021. (5 MB) Bente Grimm (NIT) - Nachhaltige Mobilität in touristischen Regionen –Erkenntnisse aus Schleswig-Holstein.

  • Präsentation 2, 2021. (3 MB) Thomas Ressel (NWL, Abteilungsleiter Planung) - Erfahrungen im Umgang mit Freizeitmobilität: Veranstaltungs- bzw. Eventsonderverkehre.

  • Präsention 3, 2021. (2 MB) Christoph Lottritz (RTG) - Freizeitmobilität und Ansätze zur Besucherlenkung in der Metropole Ruhr.

  • Programmflyer, 2021. (464 KB) Programmflyer zum planer:in_netzwerk-Treffen 2021 - digital via Zoom.

Planer:in_netzwerk 2019

NETZWERKTREFFEN 2019

1. JULI 2019 beim Regionalverband Ruhr in Essen 

"Freizeitplanung/Tourismus in der Metropole Ruhr"
Zum Netzwerktreffen kamen über 60 Interessierte zum RVR in die Kronprinzenstraße 6 um sich über die Landestourismusstrategie NRW, die Tourismusstrategie für die Metropole Ruhr und den aktuellen Stand auf dem Weg zu einem Freizeit-/Tourismuskonzept für die Metropole Ruhr zu informieren.

Außerdem stellte die Stadt Oberhausen ihr aktuell in Bearbeitung befindliches Tourismuskonzept vor und die Stadt Haltern am See berichtete von aktuellen Planungen und Entwicklungen.

Zu allen Vorträgen erfolgten eine angeregte Diskussion und ein lebhafter Austausch

Download

Präsentation Freizeit- und Tourismuskonzept (4 MB) "Auf dem Weg zu einem Freizeit- und Tourismuskonzept Metropole Ruhr" - Präsentation anlässlich des Treffens des Planer:in_netzwerks Metropole Ruhr am 1. Juli 2019.

Planer:in_netzwerk 2018

NETZWERKTREFFEN 23. NOVEMBER 2018

Welche Trends sind auf dem Wohnungsmarkt Ruhr zu erwarten und wie können alle Akteure bereits heute den Wohnungsmarkt zukunftssicher gestalten?

In der Regionalen Nachfrageanalyse Wohnungsmarkt Ruhr 2040 wurden diese Fragen diskutiert und Handlungsempfehlungen identifiziert. Im Rahmen des Planer:in_netzwerks wurde der 4. Regionale Wohnungsmarktbericht vorgestellt.

Darüber hinaus wurde diskutiert, welche Schlussfolgerungen aus den Analysen für die Gegenwart und Zukunft des Wohnungsmarktes Ruhr zu ziehen sind.

Download

drei Kontaktboxen

Jana Nickelsen

Referat Regionalentwicklung
Team Masterplanung

nickelsen@rvr.ruhr
+49 201 2069-433

Claudia Michaely-Walkling

Referat Regionalentwicklung
Team Masterplanung

michaely@rvr.ruhr
+49 201 2069-6350