25-50-25 weiß

Grüne Infrastuktur AKTUELL

Das Ruhrgebiet wird lebenswerter, artenreicher, und klimaangepasster. Das wurde offiziell in der Charta Grüne Infrastruktur festgehalten, welche vom…

lala.ruhr veranstaltet die erste Biennale der urbanen Landschaft - ein Festival zur grünen Stadt der Zukunft. Der Regionalverband Ruhr fördert die…

Für das Leitprojekt „Offensive Grüne Infrastruktur 2030“ hat der Regionalverband Ruhr Essen (RVR) jetzt eine Förderzusage der Bezirksregierung Münster…

Deckblatt der regionalen Biodiversitätsstrategie für das Ruhrgebiet

Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung am 24. Juni eine regionale Biodiversitätsstrategie für die Metropole Ruhr beschlossen. Im nächsten…

Die Regionale Biodiversitätsstrategie Ruhrgebiet legt die Grundlage für regional abgestimmte Ziele und Maßnahmen zum Schutz und zur Steigerung der…

Grafic Recording zum Netzwerktag Grüne Infrastruktur 2022.

„Wir wollen nicht weniger als eine grüne Transformation der industriell geprägten Metropole Ruhr erreichen.“ Mit diesen Worten eröffnete Dr. Frank…

Jetzt anmelden! Im Rahmen der "Offensive Grüne Infrastruktur 2030" findet der nächste digitale Netzwerktag Grüne Infrastruktur am 01. Februar 2022…

Ackerfläche in Dortmund

Die Dokumentation der digitalen Podiumsdiskussion „Blühende Land(wirt)schaft im Ruhrgebiet“ ist jetzt verfügbar.

 

Unter dem Motto „Du hast das Grundstück, wir haben den Baum!“ hat der Regionalverband Ruhr (RVR) in Kooperation mit der Zukunftsinitiative „Wasser in…

Cover der Positionspapiere

Die regionale Biodiversitätsstrategie für das Ruhrgebiet wird derzeit durch den RVR zusammen mit dem Netzwerk Urbane Biodiversität erarbeitet. Aktuell…

Kontaktbox(en)

Tino Wenning

Referat Klima und Umweltschutz
Teamleiter Grüne Infrastruktur und Klimaneutralität

wenning[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-357