Kopfbereich

Route Industrienatur

neues Leben auf alten Brachen

Mit dem Rückgang des Bergbaus und der Eisen- und Stahlindustrie fielen seit 1960 im Ruhrgebiet große Areale brach. Zwischen den Überresten der Produktionsanlagen und auf den industriell stark veränderten Böden wuchsen Moose, Farne, Blütenpflanzen und erste Birken. Das Vogelkonzert wurde allmählich vielstimmig und nachts trieben sich sogar Füchse auf den weitläufigen, verlassenen Flächen herum.

Heute führt die Route Industrienatur zu den 19 interessantesten Standorten.

25-50-25 grau

Video - Auf den Spuren der Route Industrienautr

YouTube starten: 1OeKxCx-tas
Hinweis: Wenn Sie das Video aktivieren, werden Daten an die externe Videoplattform YouTube übermittelt und Sie erklären sich gleichzeitig damit einverstanden. Weitere Infos dazu finden Sie hier.

25-50-25 weiß

Route Industrienatur - Artenvielfalt auf einer Blumenwiese. © RVR/Brosch

Obwohl der Strukturwandel auf den meisten ehemaligen Industrieflächen neue Nutzungen als Gewerbe-, Industrie-, Wohn- oder Freizeitparks hervorbrachte, gibt es auch dort Bereiche, wo sich die Natur selbst entwickeln darf.

Oder sie wird naturschutzfachlich so gepflegt, dass sich aufgrund einer Struktur- und Biotopvielfalt ein großes Artenvorkommen entwickeln kann.

25-50-25 grau

Wespenspinne auf der Brache Vondern auf der Route Industrienatur.
Wespenspinne auf der Brache Vondern auf der Route Industrienatur. © RVR/Brosch

Die interessantesten Flächen sind in der Route Industrienatur zusammengefasst.

Jeder Standort hat neben der eigenen prägenden (Industrie-)Geschichte auch seine eigentümliche und faszinierende (Industrie-)Natur.

drei Kontaktboxen

Haus Ripshorst

RVR-Besucherzentrum

hausripshorst@rvr.ruhr
+49 208 3770 94-0
Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen