Kopfbereich
über uns
Was Sie im Haus Ripshorst entdecken können
Entdecken Sie mit uns das Ruhrgebiet! Ob Informationen zum Thema Urlaub vor der Haustür in Form von Rad- und Wanderkarten, Veranstaltungstipps oder Sehenswürdigkeiten im ganzen Emscher Landschaftspark. Erleben Sie die Metropole Ruhr auf Ihre ganz eigene Art und Weise.
graues Feld 50:50
Das Besucherzentrum Emscher Landschaftspark
Eingebettet in das Radwegenetz des radrevier.ruhr und umgeben von weitläufigen Freiflächen und jeder Menge Natur liegt das Besucherzentrum direkt am Rhein-Herne-Kanal. Hier erhalten Sie neben Rad- und Wanderkarten sowie ausgewählter Literatur und Infobroschüren viele Touren- und Veranstaltungstipps für die Metropole Ruhr. Das umfangreiche Veranstaltungsprogramm rund um Themen aus Natur und Umwelt bietet ganzjährige Exkursionen, Vorträge und Workshops.
Ein maßgeschneidertes Programm zur Umweltbildung für Schüler*innen sowie Kinder- und Jugendgruppen rundet das Angebot ab und lädt ein, die Natur und Umwelt am Haus Ripshorst zu erforschen. Eine vierteljährig wechselnde Ausstellung zeigt Werke aus aktuellen Themen aus Freiraumgestaltung, Ökologie und Natur. Wer es aktiv mag, der kann den Emscher Landschaftspark mit einem Leihrad erkunden.
weißes Feld 50:50
Die Ausstellung zum Emscher Landschaftspark
Multimedial und interaktiv informiert die Dauerausstellung in der umgebauten Scheune des ehemaligen Bauernhofes über die Entstehung und Entwicklung sowie über die touristischen Highlights des 450 Quadratkilometer großen Regionalparks zwischen Duisburg und Hamm.
Höhepunkt dieser Ausstellung ist eine große begehbare Karte des Emscher Landschaftsparks. Sensoren an zwölf, durch Fußpaare gekennzeichnete Stellen, setzen einen Bildschirm in Gang, auf dem ein kurzer Film über den jeweiligen Standort beginnt.
Sie erfahren einiges über die großen Leuchtturmprojekte, oft Stätten der Route Industriekultur, inszeniert mit innovativer Landschaftsarchitektur. Und? Wo befinden Sie sich?
Die große Luftbildkarte des Emscher Landschaftsparks sorgt für die nötige Orientierung.
graues Feld 50:50
Die Ausstellung zur Route Industrienatur
Die Ausstellung „Industrienatur“ in der Empore des Besucherzentrums lädt ein, die neue (Natur-) Vielfalt auf alten (Industrie-)Brachen kennenzulernen. Es werden verschiedene Bodenprofile von Industriebrachen gezeigt, durch die wir verstehen können, warum die Andersartigkeit der Standorteigenschaften eine Natur entstehen lässt, die unerwartet, skurril und beachtenswert ist.
Aus der Lebensfeindlichkeit wird schließlich ein Ort für Spezialisten und Zuwanderer, so wie das Ruhrgebiet auch für uns Menschen geworden ist. Und seltene Tier- und Pflanzenarten prägen den besonderen Wert dieser Flächen. Sie werden staunen: Industrienatur hat es in sich!
Gehen Sie nach der Ausstellung direkt auf Entdeckungsreise vor Ort: Der Gleispark Frintrop und die Brache Vondern sind hervorragende Flächen ehemaliger Industrienutzung mit einem inzwischen hochwertigen Pflanzen- und Tierbesatz!
Genießen Sie die einmalige Atmosphäre!
Virtuell geht's hier entlang zur Industrienatur:
Route Industrienatur
weißes Feld 50:50
Legen Sie eine Pause ein
Eingestimmt von den interessanten Eindrücken einer Besichtigungstour durch den Emscher Landschaftspark und dem Besuch der Dauerausstellung können Sie in der Café-Ecke und – wenn es das Wetter zulässt – auf der großzügigen Außenterrasse bei einer Tasse Kaffee oder einem Erfrischungsgetränk eine Pause einlegen, bevor es dann weiter auf Entdeckungstour durch den Emscher Landschaftspark geht.
An allen Sonn- und Feiertagen sowie ausgewählten Samstagen von April bis Oktober – jeweils von 12 bis 17 Uhr bietet Ihnen der Ziegenmichel aus Gelsenkirchen bei schönem Wetter zusätzlich auch selbstgemachten Kuchen und Currywurst sowie Bio-Käse und andere regionale Produkte zu fairen Preisen an.
drei Kontaktboxen
Haus Ripshorst
RVR-Besucherzentrum
hausripshorst@rvr.ruhr
+49 208 3770 94-0
Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen