Kopfbereich mit 2er-Raster
Regionalentwicklung
Regionale Konzepte für die Metropole Ruhr
Durch informelle regionale und interkommunale Handlungsstrategien und -programme leistet der Regionalverband Ruhr einen wichtigen Beitrag zur räumlichen Entwicklung der Metropole Ruhr. In den Themenfeldern Regionalanalyse, Siedlungsentwicklung, Freizeitplanung und Regionaltourismus werden Instrumente, informelle Konzepte und Projekte mit Pilotcharakter bis hin zu konkreten Maßnahmen erarbeitet und fortgeschrieben. Dabei werden aktuelle Herausforderungen und Trends in der Region aufgegriffen und berücksichtigt.
graue Schachtel
weiße Schachtel
Entwicklung von Konzepten
Regionales Freizeitmobilitätskonzept für die Metropole Ruhr
Freizeitmobilität vernetzen!
Der RVR hat im Rahmen des Förderprojektes Stärkung der vernetzten Freizeitmobilität in der Metropole Ruhr gemeinsam mit Planungsbüros und Akteur*innen aus der Region ein regionales Freizeitmobilitätskonzept erarbeitet. Das Konzept ermöglicht erstmalig eine Gesamtbetrachtung der Freizeitmobilität in der Metropole Ruhr, mit dem Fokus auf die bedeutenden Freizeitziele in der Region.
Kerngerüst des Zielkonzeptes ist:
- Optimierung der (Über)regionalen Erreichbarkeit der Freizeitstandorte in der Metropole Ruhr
- Vernetzung der Freizeitstandorte und Freizeitmobilitätsangebote
- Entwicklung von individuellen und bedarfsgerechten Freizeitmobilitätsangeboten
In unseren neuen Filmen zeigen wir beispielhaft, wie wir Freizeitziele noch besser erreichen können, zum Beispiel auf dem Weg zu einem Wanderausflug
weiße Schachtel
Kontaktbox(en)
Unser Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter "Planung" mit den aktuellen Informationen rund um die Themen Regionalentwicklung und Regionalplanung in der Metropole Ruhr