Kopfbereich mit 2er-Raster

Regionalentwicklung

Regionale Konzepte für die Metropole Ruhr

Durch informelle regionale und interkommunale Handlungsstrategien und -programme leistet der Regionalverband Ruhr einen wichtigen Beitrag zur räumlichen Entwicklung der Metropole Ruhr. In den Themenfeldern Regionalanalyse, Siedlungsentwicklung, Freizeitplanung und Regionaltourismus werden Instrumente, informelle Konzepte und Projekte mit Pilotcharakter bis hin zu konkreten Maßnahmen erarbeitet und fortgeschrieben. Dabei werden aktuelle Herausforderungen und Trends in der Region aufgegriffen und berücksichtigt.

graue Schachtel

Regionaler Diskurs

Eine Debatte in dieser Breite und mit dieser Resonanz hat es in der Metropole Ruhr in den vier Jahrzehnten planerischer Dreiteilung nicht gegeben. Die Metropole Ruhr nutzt ihre Chance und erarbeitet zurzeit den einheitlichen Regionalplan Ruhr.

Regionalforum 2011

weiße Schachtel

ÖPNV-Kartenausschnitt grafisch gestaltet

Raumbeobachtung

Eine zentrale Aufgabe des RVR ist die Beobachtung und Analyse der räumlichen Entwicklung im Verbandsgebiet. Die dazu notwendigen Daten werden im Flächeninformantionssystem Ruhr dokumentiert und regelmäßig aktualisiert.

Entwicklung von Konzepten

FREIZEIT- UND TOURISMUSKONZEPT FÜR DIE METROPOLE RUHR

Mit der Erarbeitung eines neuen Freizeit- und Tourismuskonzeptes für die Metropole Ruhr wird gemeinsam mit der Ruhr Tourismus GmbH (RTG) die regionale Gesamtbetrachtung wieder aufgenommen: Das Konzept befasst sich mit der Identifizierung und qualitativen Weiterentwicklung von regional bedeutsamen Freizeit- und Tourismusinfrastrukturschwerpunkten der Region. 2022 wurde das Freizeit- und Tourismuskonzept fertig gestellt und durch die politischen Gremien des RVR beschlossen.

mehr dazu
Waldband FotoGrafik

REGIONALTOURISTISCHES KONZEPT FÜR DEN NATURPARK HOHE MARK

Aus dem Regionale 2016-Projekt WALDband ist das mit der Region erarbeitete „Regionaltouristische Konzept für den Naturpark Hohe Mark“ hervorgegangen. Im Kern definiert es die Positionierungsstrategie des Naturparks, auf dessen Grundlage die drei touristischen Leitprodukte „Hohe Mark Steig“, „Hohe Mark Radroute“ und „Hohe Mark Erlebnisräume“ Zug um Zug realisiert werden. Das Projekt wurde von der EU zu 50 Prozent aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und zu 30 Prozent mit Landmitteln gefördert.

mehr dazu

Regionales Freizeitmobilitätskonzept für die Metropole Ruhr

Freizeitmobilität vernetzen!

Der RVR hat im Rahmen des Förderprojektes Stärkung der vernetzten Freizeitmobilität in der Metropole Ruhr gemeinsam mit Planungsbüros und Akteur*innen aus der Region ein regionales Freizeitmobilitätskonzept erarbeitet. Das Konzept ermöglicht erstmalig eine Gesamtbetrachtung der Freizeitmobilität in der Metropole Ruhr, mit dem Fokus auf die bedeutenden Freizeitziele in der Region.
Kerngerüst des Zielkonzeptes ist:

  • Optimierung der (Über)regionalen Erreichbarkeit der Freizeitstandorte in der Metropole Ruhr
  • Vernetzung der Freizeitstandorte und Freizeitmobilitätsangebote
  • Entwicklung von individuellen und bedarfsgerechten Freizeitmobilitätsangeboten

mehr dazu

In unseren neuen Filmen zeigen wir beispielhaft, wie wir Freizeitziele noch besser erreichen können, zum Beispiel auf dem Weg zu einem Wanderausflug

Mann auf Fahrrad, Titel des Films: Freizeitmobilität vernetzen, #mobilnaturerleben
Hinweis: Wenn Sie das Video aktivieren, werden Daten an die externe Videoplattform YouTube übermittelt und Sie erklären sich gleichzeitig damit einverstanden. Weitere Infos dazu finden Sie hier.

weiße Schachtel

Netzwerke und Kommunikation

Mit dem Ziel den fachlichen Austausch zwischen Planern, Kommunen und Fachpublikum zu fördern, forciert der RVR Netzwerke zu unterschiedlichen planungsrelevanten Themen.

Regionalverband Ruhr - RVR - Regionalforum Wege
Karte des Regionalplans Ruhr

Staatliche Regionalplanung

Seit 2009 ist die Regionalplanungsbehörde beim RVR für die Regionalplanung in den elf kreisfreien Städten und den vier Kreisen des Verbandsgebiets zuständig.

mehr dazu
gestreifte Karte mit Punkten

Regionalplan Ruhr

Von der Region für die Region: Die Verbandsversammlung hat die Regionalplanungsbehörde 2018 beauftragt, das Aufstellungsverfahren zum Regionalplan Ruhr durchzuführen. Aktuell läuft das zweite Beteiligungsverfahren.

mehr dazu
Kartenausschnitte übereinander liegend

SIEDLUNGSFLÄCHENMONITORING

Im Rahmen der Siedlungsflächenbedarfsberechnung werden für die Regionalpläne Wohnbau- und Gewerbeflächenbedarfe ermittelt.

mehr dazu

Kontaktbox(en)

Unser Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter "Planung" mit den aktuellen Informationen rund um die Themen Regionalentwicklung und Regionalplanung in der Metropole Ruhr

mehr dazu

Tana Petzinger

Referatsleitung
Regionalentwicklung

petzinger@rvr.ruhr
+49 201 2069-6311