Kopfbereich mit 2er-Raster
Regionalplanung & Regionalentwicklung
REGIONALPLAN RUHR – AUS DER REGION FÜR DIE REGION
Gut zu wissen
Seit dem Jahr 2009 ist der Regionalverband Ruhr für die Regionalplanung in den elf kreisfreien Städte und den vier Kreisen im Verbandsgebiet zuständig.
Das Ruhrparlament, die RVR-Verbandsversammlung, ist nach dem Landesplanungsgesetz der Träger der Regionalplanung. Es trifft insbesondere die Entscheidungen zur Erarbeitung des Regionalplans und beschließt die Aufstellung.
Regionalplanung in NRW ist die Planung für die fünf Regierungsbezirke und die Planung für das RVR-Gebiet.
graue Schachtel
Staatliche Regionalplanung
Beteiligungsverfahren Regionalplan Ruhr
Die Frist für Stellungnahmen für den Regionalplan Ruhr ist am 1. März 2019 abgelaufen.
Wie geht es nun weiter? Was passiert mit Ihrer Stellungnahme? Wir erläutern das Verfahren nach Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, der sonstigen Öffentlichkeit und der öffentlichen Stellen.
Regionalentwicklung
Handlungsprogramm
Neu bei der Aufstellung des Regionalplans ist die enge Verzahnung von formaler und informeller Planung.
Mit dem "Handlungsprogramm" wird dem Regionalplan Ruhr ein zusätzliches Instrument für die räumliche Entwicklung der Metropole Ruhr an die Seite gestellt.
weiße Schachtel
Staatliche Regionalplanung
Laufende REGIONALPLANÄNDERUNGSVERFAHREN
„Die Verfahrensstände der laufenden Regionalplanänderungsverfahren finden Sie unter
petrol Fläche
Staatliche Regionalplanung
Regionalentwicklung
Unser Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter "Planung" mit den aktuellen Informationen rund um die Themen Regionalentwicklung und Regionalplanung in der Metropole Ruhr
RuhrFis - Flächeninformationssystem
ruhrFIS - Flächeninformationssystem Ruhr
Eine zentrale Aufgabe des RVR ist die Beobachtung und Analyse der räumlichen Entwicklung im Verbandsgebiet. Die dazu notwendigen Daten werden im Flächeninformantionssystem Ruhr dokumentiert und regelmäßig aktualisiert.
Analysen
ruhrImpulse
Beiträge zur Regionalentwicklung
In der Reihe „ruhrImpulse - Beiträge zur Regionalentwicklung“ werden Publikationen des Regionalverbands Ruhr aus dem Bereich Planung gebündelt und publiziert, die einen Bezug zu Themen der Regionalentwicklung und Regionalplanung in der Metropole Ruhr haben.
Projekt ZUKUR
Zukunft Stadt-Region-Ruhr
In dem Projekt "Zukunft Stadt-Region-Ruhr", kurz ZUKUR, erarbeiten Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Dortmund gemeinsam mit dem RVR und den Städten Bottrop und Dortmund ein Konzept für die Entwicklung der Metropole Ruhr.
Konzepte
Freizeit- und Tourismuskonzept
Als eines der Ergebnisse des Regionalen Diskurses, mit dem der RVR die Erarbeitung des Regionalplans Ruhr begleitet, hat der Verband begonnen, eine regionale Konzeption zur Steuerung und Koordinierung von Entwicklungen im Bereich Erholung, Freizeit und Tourismus für die Metropole Ruhr zu erarbeiten.
Mobilitätskonzept
Der RVR erarbeitet zurzeit gemeinsam mit Kommunen, Institutionen und Organisationen in der Region ein Regionales Mobilitätsentwicklungskonzept.
Es wird als Grundlage für die Verkehrs- und Mobilitätsplanung in der Metropole Ruhr erstmals eine Gesamtbetrachtung des Themas liefern. Als erster Baustein wurden Leitbilder und Ziele zur regionalen Mobilität erarbeitet.
Regionales Freizeit- Mobilitätskonzept
Der RVR arbeitet im Rahmen des Förderprojektes Stärkung der vernetzten Freizeitmobilität in der Metropole Ruhr gemeinsam mit externen Planungsbüros und den Akteur*innen der Region an einem regionalen Freizeitmobilitätskonzept.
Freiraumkonzept
Das Freiraumkonzept Metropole Ruhr ist ein informelles Fachkonzept, das ein durchgängiges, abgestuftes Grünsystem mit regionalen Grünzügen und örtlichen Grünverbindungen schaffen soll.
Download
Netzwerke
Das Planernetzwerk beim RVR
Das Planernetzwerk beim Regionalverband Ruhr (RVR) ist ein Diskussionsforum für die Kommunen und den Regionalverband Ruhr (RVR).
Es dient dem fachlichen Gedankenaustausch in der Region und der Abstimmung von regionalen Planungen.
Netzwerk Siedlungskultur
Ziel des Netzwerkes Siedlungskultur ist der regionale Austausch zum Erhalt und zur Weiterentwicklung dieses siedlungskulturellen Erbes. Das Netzwerk hat ein interkommunales Handlungskonzept und eine Broschüren-Reihe zu 72 Arbeiter- und Gartenstadtsiedlungen aufgelegt.
Unsere Strategie für Leben und Wohnen
Auszug aus: "Strategie und Ziele der RVR-Familie"
Beschluss der RVR-Verbandsversammlung 6. Juli 2018
"Als Entwickler von formellen und informellen Plänen trägt die RVR-Familie zur Sicherstellung guter und zur Aufwertung problematischer Wohn- und Lebensbedingungen bei. Wir leisten eigene hochwertige Beiträge zur Steigerung der Lebensqualität und zu einer integrierten Stadt- und Regionalentwicklung. Hierzu bauen und pflegen wir Netzwerke und setzen Impulse durch die Initiierung von interkommunalen Kooperationen.
Gemeinsam mit unseren Beteiligungsgesellschaften stellen wir vielfältige Informationen und Instrumente zu Flächen, Infrastrukturen und Umweltfragen wie zum Beispiel das Flächeninformationssystem Ruhr (RuhrFIS) zur Verfügung oder wirken aktiv an dem regionalen Wohnungsmarktbericht mit. Wettbewerbe etwa im Rahmen der klimametropole RUHR 2022 leisten innovative Beiträge zur Lösung von Zukunftsfragen. Im Regionalen Dialog stellen wir Konsens über wünschenswerte Entwicklungen her und illustrieren diese mit eigenen Modellprojekten wie beispielweise den Renaturierungen und der künstlerischen Aufwertung von Halden oder dem regionalen Radwegenetz. Dies sind zugleich konkrete Beiträge zur Aufwertung des Wohnumfeldes und der Quartiers-entwicklung durch infrastrukturelle Vernetzungen auf verschiedenen Handlungsebenen (z. B. Grünzüge, Alltagsradverkehr, Lkw-Navigation).
Ein weiterer strategischer Ansatz ist die Stärkung der Baukultur als Element regionaler Qualität und Identität. Auch die Neuausrichtung der Freizeitgesellschaften sichert attraktive, wohnortnahe Angebote in Zeiten veränderten Freizeitverhaltens und schwieriger kommunaler Finanzlagen."