Regionalstatistik Ruhr
Die Metropole Ruhr in Zahlen
Das Statistikportal Ruhr präsentiert die wichtigsten Daten und Indikatoren rund um die Metropole Ruhr in einem grafisch-interaktiven Dashboard.
Die Anwendung bietet sowohl eine Sammlung an Kerndaten rund um die Metropole Ruhr als auch die jeweils aktuellsten Daten zu Themenfeldern wie Arbeitsmarkt, Bildung, Gesundheit, Innovation, Wirtschaft und Wahlen.
Die Daten lassen sich zusätzlich als maschinenlesbare Dateien herunterladen.
Gut zu wissen
Sie möchten zeitnah über neue Daten und Analysen der Regionalstatistik Ruhr informiert werden?
- Folgen Sie uns auf LinkedIn!
- Abonnieren Sie unseren Statistik-Newsletter! Senden Sie uns dazu eine formlose Mail: statistik@rvr.ruhr
25-50-25 grau
Aktuelle Arbeitsmarktlage in der Metropole Ruhr
Trends am Arbeitsmarkt: Arbeitsmarktreport.Ruhr
Der Arbeitsmarktreport.Ruhr widmet sich monatlich wechselnden Schwerpunktthemen, die den Arbeitsmarkt in der Metropole Ruhr bewegen.
Erweiterte Auswertungen der Daten der Bundesagentur für Arbeit werfen dabei sowohl einen Blick auf aktuelle Faktoren, die sich auf die Beschäftigtenzahl und die Arbeitslosenquote auswirken, als auch auf langfristige regionale Arbeitsmarkttrends.
50-50 weiß
Erste gemeinsame datenbasierte Publikation von Handwerk Region Ruhr und RVR
Ausbildung im Handwerk in der Metropole Ruhr
Das Handwerk in der Metropole Ruhr ist Ausrüster der Klimawende und eine der Stützen des Unternehmertums in der Region. Wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig ist es jedoch akut von Fachkräftemangel betroffen.
Aufgrund der Vielzahl kleinerer Betriebe gestaltet sich die Datenlage zur genauen Analyse des Status Quo schwierig. Die Initiative Handwerk Region Ruhr und der Regionalverband Ruhr haben sich daher auf eine datenbasierte Kooperation verständigt. Das erste Ergebnis dieser Zusammenarbeit liegt nun in Form der Broschüre „Ausbildung im Handwerk in der Metropole Ruhr“ vor. Das Team Regionalstatistik des RVR hat dazu fast 100.000 Einzeldatensätze zu Ausbildungsverträgen ausgewertet.
Langzeitarbeitslosigkeit in der Metropole Ruhr
"Perspektiven schaffen, Potentiale nutzen"
„Arbeit ist das halbe Leben“ sagt der Volksmund. Strukturwandel und andauernde Transformation bestimmen jedoch schon seit Längerem die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen in der Metropole Ruhr. Insbesondere die Langzeitarbeitslosigkeit konnte - trotz wirtschaftlichem Aufschwung und Rekordzahlen im Bereich der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung - nicht im selben Maße abgebaut werden wie die Zahl der Arbeitslosen insgesamt.
Die neue Kurzpublikation der Regionalstatistik Ruhr analysiert Ausprägung und Ursachen der Verfestigung von Arbeitslosigkeit im Ruhrgebiet. Sie steht ab sofort zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Publikationen
Publikationen
Download
Ausbildung im Handwerk in der Metropole Ruhr (1 MB) Gemeinsame Datenauswertung von Handwerk Region Ruhr und Regionalstatistik Ruhr (Februar 2023)
Perspektiven schaffen, Potentiale nutzen (782 KB) Langzeitarbeitslosigkeit in der Metropole Ruhr (September 2022)
Umbruch, Neustart, Stagnation? (695 KB) Zuwanderung in der Metropole Ruhr im Wandel (August 2022)
Wohn- und Pflegekonzepte neu denken? (90 KB) Fact Sheet zur 4. Sozialkonferenz Ruhr (Mai 2022)
Von der Pandemie zur Endemie? (772 KB) Zwei Jahre COVID-19 in der Metropole Ruhr (März 2022)
Berufskollegs in der Metropole Ruhr (2 MB) Factsheet (Dezember 2021)
Metropole Ruhr - Die Region in Zahlen (3 MB) Aktuelle Kerndaten rund um das Ruhrgebiet (August 2021)
Vollzeit, Teilzeit, Minijob (1 MB) Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in der Metropole Ruhr im Wandel (Juli 2021)
Wandel gestalten, Chancen schaffen (1 MB) Auf dem Weg zu einer Sozialberichterstattung für die Metropole Ruhr (Juni 2021)
Corona an Schulen in der Metropole Ruhr (828 KB) Kurzanalyse der Ergebnisse der Schulumfrage des MSB NRW zu Infektionsgeschehen und pandemiebedingten Einschränkungen an Schulen in der Metropole Ruhr (Februar 2021)
Poster: Die Metropole Ruhr in Zahlen (3 MB) Poster mit Eckdaten zur Metropole Ruhr (Januar 2021)
Mit Schmackes (12 MB) Ausprägung und regionale Besonderheiten bei der Entwicklung von Geburten, Sterbefällen und Wanderungen in der Metropole Ruhr (Oktober 2020)
Zuwanderung in der Metropole Ruhr (1 MB) Dynamik und Wahrnehmung von Wanderungsbewegungen in der Metropole Ruhr (September 2020)
Suchen Sie eine ältere Publikation? Kontaktieren Sie uns gern per E-Mail an statistik@rvr.ruhr.
Arbeitsmarktreport.Ruhr
Arbeitsmarktreport.Ruhr
Download
Arbeitsmarktreport.Ruhr - Ausgabe August 2023 (462 KB) Fachkräftemangel in der IT-Branche - ausländische Fachkräfte unabdingbar
Arbeitsmarktreport.Ruhr - Ausgabe Juli 2023 (468 KB) Gastronomie und Tourismus leiden weiterhin an Personalmangel
Arbeitsmarktreport.Ruhr - Ausgabe Juni 2023 (471 KB) Der lange Weg zum inklusiven Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktreport.Ruhr - Ausgabe Mai 2023 (519 KB) Langzeitarbeitslosigkeit: Stück für Stück ins Berufsleben zurück
Arbeitsmarktreport.Ruhr - Ausgabe April 2023 (495 KB) Topf ohne Deckel - Passungsprobleme in der dualen Ausbildung kochen weiter hoch
Arbeitsmarktreport.Ruhr - Ausgabe März 2023 (535 KB) Kaum bekannt, (bislang) selten genutzt - Ausbildungsförderung noch mit Luft nach oben
Arbeitsmarktreport.Ruhr - Ausgabe Februar 2023 (431 KB) Jobwunder mit Schattenseiten - Viel Teilzeit und diese ist nach wie vor weiblich
Arbeitsmarktreport.Ruhr - Ausgabe Januar 2023 (586 KB) Ohne geeignete Fachkräfte droht ein Scheitern der Energiewende
Arbeitsmarktreport.Ruhr - Ausgabe Dezember 2022 (474 KB) Digitalisierung der Arbeitswelt
Arbeitsmarktreport.Ruhr - Ausgabe November 2022 (439 KB) Herbstdepression auf dem Stellenmarkt
Arbeitsmarktreport.Ruhr - Ausgabe Oktober 2022 (553 KB) Bekommen, was man verdient!? Wer von der Mindestlohnerhöhung profitiert
Arbeitsmarktreport.Ruhr - Ausgabe August 2022 (457 KB) Eine starke Stadtgesellschaft braucht Teilhabe
Arbeitsmarktreport.Ruhr - Ausgabe Juli 2022 (449 KB) Pandemie verschärft Fachkräftemangel in vielen Branchen
Arbeitsmarktreport.Ruhr - Ausgabe Juni 2022 (568 KB) Pandemie verschärft die Situation auf dem Ausbildungsmarkt
Arbeitsmarktreport.Ruhr - Ausgabe Mai 2022 (547 KB) Robuster Arbeitsmarkt trotz Lieferengpässen
Referat Bildung, Soziales und Regionalanalysen
Team Regionalstatistik und Umfragen
statistik@rvr.ruhr
+49 201 2069-760