Regionalstatistik Ruhr
Die Metropole Ruhr in Zahlen
Gut zu wissen
Sie interessieren sich für statistische Fragestellungen rund um das Ruhrgebiet? Sie möchten zeitnah informiert werden, sobald die Regionalstatistik Ruhr interessante neue Daten und Analysen veröffentlicht?
Melden Sie sich für den Erhalt unseres kostenlosen Statistik-Newsletters an! Senden Sie uns dazu eine formlose Mail:
25-50-25 grau
Neu: Statistikportal Ruhr
Das neue Statistikportal Ruhr präsentiert die wichtigsten Daten und Indikatoren rund um die Metropole Ruhr in einem neuen, grafisch-interaktiven Dashboard.
Kerndaten für einen ersten Überblick über die Region sind darin ebenso zu finden wie thematisch weiterführende Karten und Diagramme beispielsweise zu Arbeitsmarkt, Bildung, Gesundheit, Innovation, Wirtschaft und Wahlen.
Natürlich sind die regionalisierten Tabellen aus der RVR-Regionalstatistik nach wie vor erhältlich – die jeweils aktuellsten Daten können ab sofort direkt im Statistikportal als maschinenlesbare Dateien heruntergeladen werden.
50-50 weiß
Langzeitarbeitslosigkeit in der Metropole Ruhr
"Perspektiven schaffen, Potentiale nutzen"
„Arbeit ist das halbe Leben“ sagt der Volksmund. Strukturwandel und andauernde Transformation bestimmen jedoch schon seit Längerem die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen in der Metropole Ruhr. Insbesondere die Langzeitarbeitslosigkeit konnte - trotz wirtschaftlichem Aufschwung und Rekordzahlen im Bereich der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung - nicht im selben Maße abgebaut werden wie die Zahl der Arbeitslosen insgesamt.
Die neue Kurzpublikation der Regionalstatistik Ruhr analysiert Ausprägung und Ursachen der Verfestigung von Arbeitslosigkeit im Ruhrgebiet. Sie steht ab sofort zum kostenlosen Download zur Verfügung.
COVID-19 und Zuwanderung
Neue Publikation zu Wanderungen in der Metropole Ruhr
Der Einfluss von COVID-19 hat sich in den meisten mitteleuropäischen Staaten inzwischen verstetigt. Als völlig unvorhersehbares Ereignis setzte die Pandemie das übliche Wanderungs-Zusammenspiel von Push- und Pull-Faktoren außer Kraft.
Aber hat das Virus auch einen dauerhaften Einfluss auf Wanderungsbewegungen? Welchen Gesetzmäßigkeiten folgen Wanderungsverflechtungen und welche an den Wanderungsdaten ablesbare Unterschiede existieren zwischen wirtschaftlich motivierter und kriegs- und krisenbedingter Migration?
Mehr dazu in der neuen Regionalstatistik-Broschüre
Publikationen
Download
- Perspektiven schaffen, Potentiale nutzen (782 KB) Langzeitarbeitslosigkeit in der Metropole Ruhr (September 2022)
- Metropole Ruhr - Die Region in Zahlen (3 MB) Aktuelle Kerndaten rund um das Ruhrgebiet (August 2021)
- Vollzeit, Teilzeit, Minijob (1 MB) Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in der Metropole Ruhr im Wandel (Juli 2021)
- Wandel gestalten, Chancen schaffen (1 MB) Auf dem Weg zu einer Sozialberichterstattung für die Metropole Ruhr (Juni 2021)
- Corona an Schulen in der Metropole Ruhr (828 KB) Kurzanalyse der Ergebnisse der Schulumfrage des MSB NRW zu Infektionsgeschehen und pandemiebedingten Einschränkungen an Schulen in der Metropole Ruhr (Februar 2021)
- Mit Schmackes (12 MB) Ausprägung und regionale Besonderheiten bei der Entwicklung von Geburten, Sterbefällen und Wanderungen in der Metropole Ruhr (Oktober 2020)
- Zuwanderung in der Metropole Ruhr (1 MB) Dynamik und Wahrnehmung von Wanderungsbewegungen in der Metropole Ruhr (September 2020)
Suchen Sie eine ältere Publikation? Kontaktieren Sie uns gern per E-Mail an statistik@rvr.ruhr.
Arbeitsmarktreport.Ruhr
Download
- Arbeitsmarktreport.Ruhr - Ausgabe Oktober 2022 (553 KB) Bekommen, was man verdient!? Wer von der Mindestlohnerhöhung profitiert
- Arbeitsmarktreport.Ruhr - Ausgabe August 2022 (457 KB) Eine starke Stadtgesellschaft braucht Teilhabe
- Arbeitsmarktreport.Ruhr - Ausgabe Juni 2022 (568 KB) Pandemie verschärft die Situation auf dem Ausbildungsmarkt