25-50-25 weiß
Halden und Landmarken
Wo von Natur aus Flachland war, hat die Metropole Ruhr sich eigene Höhenzüge gebaut. Aus den ehemaligen Abraumhalden des Steinkohlenbergbaus wurde eine spannende, grüne Freizeitlandschaft.
Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat bereits in den 1980er Jahren begonnen, die Halden vom Bergbau zu erwerben, zu gestalten und den Menschen zugänglich zu machen.
In ihrer vielfältigen Gestaltung und mit der einmaligen Höhe in einer doch eher flachen Städtelandschaft sind die Landmarken Anziehungspunkte für Touristen, sportlich Aktive oder einfach nur Erholungssuchende.
Standorte und Besucherinfos
Verschaffen Sie sich einen Überblick - unsere interaktive Karte ist Wegweiser zu 58 Haldenstandorten in der Metropole Ruhr. Klicken Sie auf die grünen Buttons, wenn Sie Tipps für Freizeit und Erholung suchen, und dann Sie finden Bilder und Videos zu jeder Halde und natürlich Daten, Fakten und Besucherinfos.
Karte
Über die Karte
In der Karte verzeichnet sind die Halden, die sich bereits im Eigentum des Regionalverbandes Ruhr (RVR) befinden oder bis 2035 übernommen werden. Zurzeit arbeitet der RVR an einem gesamtregionalen Konzept, damit die Berge des Ruhrgebiets noch besser für Naherholung und Tourismus genutzt werden können. Entsprechend sind die einzelnen Halden Kategorien zugeordnet - siehe Legende zur Karte. "Stille Halden" (rote Buttons) sind nicht durch Wege erschlossen und daher nicht öffentlich zugänglich.
25-50-25 weiß
Halden in der Liste suchen
Halden Teaser
Es liegen 15 Ergebnisse vor.
25-50-25 grau
Faltplan Haldengebirge
Unter dem Titel "Das Haldengebirge – Freizeit und Erholung auf dem Dach der Metropole Ruhr" wirbt der RVR mit einem neuen Flyer für die von Menschenhand geschaffenen Berge der Region. Der Faltplan zeigt eine stilisierte Karte der künstlichen Erhebungen des Ruhrgebiets.
Neben Angaben zu Höhe und Fläche erleichtern Adressangaben, Hinweise zum ÖPNV und zu den Knotenpunkten des Radwegenetzes die Anreise.
Erhältlich ist der Flyer im
RVR-Shop
oder als Download in unserer