Wir stärken Kultur in der Region
Strukturen, Netzwerke und Förderung
Regionale Kultur braucht verlässliche Strukturen, um wahrgenommen und weiterentwickelt zu werden.
Der Regionalverband Ruhr (RVR) bietet Kulturschaffenden in der Region deshalb Netzwerke, Veranstaltungsformate und finanzielle Förderung zur Unterstützung ihrer Projekte und langfristigen Aufgaben.
Als maßgeblichem Mitinitiator von Bewerbung und Realisierung der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 ist es uns besonders wichtig, dass die langfristige Wirkung dieses so erfolgreichen Großereignisses nachhaltig gesichert ist.
Gut zu wissen
Unsere umfassende Übersicht zu Kulturterminen und Standorten überall in der Metropole Ruhr finden Sie im RVR-Kulturinformationsportal.
Und wer wissen möchte, wann welches Festival wo stattfindet, ist hier ebenfalls richtig.
www.kulturinfo.ruhr
3er Block grau
weiße Schachtel
3er Block grau
weiße Schachtel
Der Kulturkalender - Kulturinfo Ruhr
Langeweile?
Der Kulturinformationsdienst Ruhr weiß, was zu tun ist
Kulturinfo Ruhr ist unser Service für die Bürgerinnen und Bürger der Metropole Ruhr und für ihre Besucher. Kulturinfo Ruhr bietet einen Überblick über das vielfältige Kulturangebot in der Region.
Unsere Strategie für die regionale Kultur
Auszug aus: "Strategie und Ziele der RVR-Familie"
Beschluss der RVR-Verbandsversammlung 6. Juli 2018
"Als maßgeblichem Mitinitiator der Bewerbung und Realisierung der Kulturhauptstadt Europas 2010 ist der RVR-Familie die Verstetigung der Nachhaltigkeit dieses so erfolgreichen Großereignisses besonders wichtig. Gleichzeitig gilt es, der Kulturmetropole Ruhr z.B. durch die Förderung innovativer Formate zur Kulturvermittlung neue Entwicklungsimpulse zu geben. Die jährlich vom Verband initiierte und organisierte Kulturkonferenz bietet die Plattform, um mit allen Kulturakteuren der Region diese doppelte Aufgabe zu diskutieren und Richtungsentscheidungen vorzubereiten. Diese Netzwerke wollen wir nutzbar machen, um den Aspekt der kulturellen Bildung in der Metropole Ruhr voranzubringen. Zugleich entstehen hier wie an anderen Stellen Ansatzpunkte zur Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen kulturellen Infrastruktur. Die klimametropole RUHR 2022 soll als neues Dekadenprojekt bis 2022 u.a. zeigen, wie auch die Kultur Beiträge zur Lösung zentraler Zukunftsfragen wie den Umweltschutz und die Energiewende leisten kann. Darüber hinaus sind für die „Strahlkraft“ der Region auch die weiter zu entwickelnden interkulturellen Perspektiven von Bedeutung. Das Projekt Interkultur Ruhr ist ein Baustein für die Metropole der kulturellen Vielfalt.
Die Fortentwicklung des industriekulturellen Erbes als besonderes Alleinstellungsmerkmal der Kulturmetropole Ruhr bildet eine weitere zentrale Herausforderung bei der Aufgabe, beispielhaft Wandlungsfähigkeit zu demonstrieren. Die Route der Industriekultur bindet dafür alle thematisch wichtigen Infrastrukturen und Institutionen ein. Als Akteur großer Eventformate wie der etablierten ExtraSchicht und als Förderer anderer regionaler Kooperationen leistet die RVR-Familie zusätzliche Beiträge zur Identitätsstiftung und zum Imagewandel. Ein Erfolg des laufenden Welterbeerweiterungsverfahrens würde diese Anstrengungen wirkungsvoll unterstützen. Wie eine gelungene Symbiose aus Kultur- und Sportbelangen gerade aus Sicht junger Menschen aussehen kann, zeigen als innovatives Format die RuhrGames."