25-50-25 weiß
KULTUR IN DER REGION Stärken
STRUKTUREN, NETZWERKE UND FÖRDERUNG
Regionale Kultur braucht verlässliche Strukturen, um wahrgenommen und weiterentwickelt zu werden. Der Regionalverband Ruhr (RVR) bietet Kulturschaffenden in der Region deshalb Netzwerke, Veranstaltungsformate und finanzielle Förderung zur Unterstützung ihrer Projekte und langfristigen Aufgaben. Als maßgeblichem Mitinitiator von Bewerbung und Realisierung der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 ist es uns besonders wichtig, dass die langfristige Wirkung dieses so erfolgreichen Großereignisses nachhaltig gesichert ist.
grau grün
weiß grün
weiß grau
weiß grau
grau grau
weiß grau
weiß grau
weiß grün
Unsere Strategie für die regionale Kultur
Unsere Strategie für die regionale Kultur
Auszug aus:
"Strategie und Ziele des RVR und seiner Töchter"
"Als maßgeblichem Akteur der Kulturhauptstadt Europas 2010 ist der RVR-Familie die Nachhaltigkeit dieses erfolgreichen Großereignisses besonders wichtig. Gleichzeitig gilt es, der Kulturmetropole Ruhr z.B. durch die Förderung innovativer Formate und Netzwerke neue Entwicklungsimpulse zu geben.
Diese Netzwerke wollen wir nutzbar machen, um den Aspekt der kulturellen Bildung in der Metropole Ruhr voranzubringen.
Zugleich entstehen hier wie an anderen Stellen Ansatzpunkte zur Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen kulturellen Infrastruktur.
Die Fortentwicklung des industriekulturellen Erbes als Industrie-Kultur-Landschaft und besonderes Alleinstellungsmerkmal der Kulturmetropole Ruhr bildet eine weitere zentrale Herausforderung bei der Aufgabe, Tradition, Identität und Zukunftsgestaltung zu verschmelzen.
Öffentliche Stadträume, Parks und Landschaften gewinnen als Spielräume für Kultur und Kulturwirtschaft zunehmend an Bedeutung und werden in ihrer Multifunktionalität entsprechend gestaltet."
(Stand 6. Mai 2021)