Regionalverband Ruhr
Wir gestalten die Region.
Direkteinstieg
Aktuelles
Abwechslungsreiches Programm lockte 7.500 Besucherinnen und Besucher an die Jahrhunderthalle in Bochum.
Der RVR-Ausschuss für Mobilität tagt am Dienstag, 24. Mai, 10 Uhr, im Robert-Schmidt-Saal (Plenarsaal) des RVR-Hauses, in Essen.
Bike-Trail, Selfie-Hotspot, Rutschenweg oder Photovoltaik-Anlagen: Das könnten künftig Attraktionen und neue Nutzungen auf Halden sein.
Mit der Hydrogen Metropole Ruhr (HyMR) schaffen der RVR und die Business Metropole Ruhr eine Klammer für die Wasserstoffaktivitäten im Ruhrgebiet.
Zu Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft u. a. informiert die Tagung "Digital Health - Best Pratice und Fördermöglichkeiten" am 3. Juni.
RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel ist für besondere Planungsleistungen mit dem Halstenberg-Preis 2022 ausgezeichnet worden.
Ranger auf dem Rad unterwegs: Lastenradprojekt erweitert Routen- und Qualitätsmanagement durch zusätzliches Kontrollsystem.
König-Ludwig-Trasse in Recklinghausen ist ab sofort Teil der Route Industriekultur und wurde mit neuen Infotafeln ausgestattet.
Aktuelle Studie zeigt: Bei der Work-Life-Green-Balance liegt die Metropole Ruhr im bundesweiten Metropolenvergleich vorne.
Die RVR-Verbandsversammlung ermöglicht Stadtentwicklungsprojekte in Duisburg und Hamm.
25-50-25 weiß
Unser Video der Woche:
Auf dem Silbersee III bei Haltern entsteht die größte schwimmende Photovoltaik-Anlage Deutschlands.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Daten darüber an YouTube übermittelt und Sie erklären sich gleichzeitig damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.